- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2026
- Weitere Nummer(n)
-
2026 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 245 x 188 mm
- Material/Technik
-
Feder in Grau und Aquarell über schwarzem Stift (Spuren), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Grau, auf Vergépapier; Wasserzeichen: Bekröntes Wappen [Fragment]
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten links (mit der Feder in Grau): Jdwit invt [?] d / 1740 [?]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet mittig (mit schwarzem Stift): [unleserlich]; unten mittig (mit der Feder in Grau): [unleserlich]; unten mittig (mit Bleistift): 4. 5 Verso unten rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: (dekorierte) Decke (eines Raumes)
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass-Notation: Attribute des Bacchus: Thyrsus
Iconclass-Notation: Bacchant(en)
Iconclass-Notation: Mänade(n), Bacchantin(nen)
Iconclass-Notation: auf Wolken sitzen oder stehen
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1740
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1740