Zeichnung

Entwurf für ein Doppeltürstück: Fünf Putten bei einer Opferstelle

Alternativer Titel
Fünf Amoretten opfern an einem Altar (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2025
Weitere Nummer(n)
2025 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: min. 119 x 259 mm, Höhe max 126 mm
Material/Technik
Feder in Braun sowie Aquarell über schwarzem Stift (Spuren), auf geripptem Büttenpapier, allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Braun, nachträgliche Einfassungslinien mit der Feder in Dunkelgrau; Wasserzeichen: Wappen von Amsterdam, von Löwen flankiert, auf einem Plateau, darüber Krone [angeschnitten]
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert unten links (mit der Feder in Braun): JdWit invt & f. Datiert und bezeichnet außerhalb der Einfassungslinie unten links (mit der Feder in Braun): "voor d Heer pietter pels in sijne Edl sij kaemer 1723”
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet unten rechts (mit Bleistift): hL […]EE n° 8. 150-150- Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass-Notation: Opfer in der römischen Religion
Iconclass-Notation: der Altar in der römischen Religion - FF - im Freien
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1723
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 mit der Sammlung Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1723

Ähnliche Objekte (12)