Bestand

Kreis Schwelm, Landratsamt (Bestand)

Kreisblätter, Zeitungsberichte 1874-1929 (4); königliches Haus, Orden 1864-1929 (5); Hoheitssachen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung 1885-1929 (23); Wahlen 1888-1929 (13); Provinzial- und Kreisangelegenheiten, Registratur, Beamte 1851-1937 (76); Polizei 1869-1929 (77); Steuer- und Domänenverwaltung, Justiz 1869-1929 (5); Kommunalverwaltung 1853-1929 (22); Gastwirtschaften 1884-1929 (5); Medizinal- und Veterinärwesen 1867-1930 (49); Handel und Gewerbe, Industrie 1869-1929 (60); Versicherungen, Banken 1876-1929 (17); Märkte, Maße und Gewichte 1872-1928 (3); Landwirtschaft 1885-1929 (23); Gemeinheitsteilungen und Meliorationen 1887-1929 (6); Forsten, Fischerei 1881-1929 (9); Kataster, Landesvermessung 1877-1927 (5); Post, Statistik 1875-1929 (12); Verkehr, Gas und Elektrizität 1872-1929 (29); Wasser- und Wegebau 1858-1929 (39); Kirchen 1868-1929 (18); Personenstandswesen 1886-1922 (3); Friedhöfe 1860-1929 (10); Schulen 1861-1929 (73); Fürsorge 1875-1928 (10); Wohnungswesen 1909-1927 (2); Bildung und Wissenschaft 1881-1929 (21); Militärwesen 1914-1929 (41).

Bestandsgeschichte: 1887 durch Abtrennung vom Landkreis Hagen eingerichtet. 1929 aufgehoben und hauptsächlich dem Ennepe-Ruhr-Kreis zugeteilt.

Form und Inhalt: Der Kreis Schwelm wurde am 01.04.1887 durch Abtrennung vom Landkreis Hagen gebildet aus den Gemeinden Gennebreck, Gevelsberg (Stadt), Haßlinghausen, Hiddinghausen I. und II., Langerfeld, Linderhausen, Mühlinghausen, Nächstebreck, Niedersprockhövel, Obersprockhövel, Ölkinghausen, Schweflinghausen, Schwelm (Stadt und Land) und Vörde.
Am 05. August 1922 wurden die Gemeinden Langerfeld und Nächstebreck in die Stadt Barmen (Wuppertal) eingemeindet, Teile der Gemeinde Gennebreck gingen gleichzeitig an den Stadtkreis Barmen-Elberfeld (Wuppertal) über. Am 01.08.1929 ging der Kreis Schwelm im neugebildeten Ennepe-Ruhr Kreis auf.
Die älteren Zugänge (Zgg.-Nr. 16/1926; 19/1931; 41/1937) verzeichnete 1939 Staatsarchivassessor Dr. Böhm. Die Masse der Akten gelangte erst 1960 (Zgg.-Nr. 17/1960) an das Staatsarchiv und wurde 1963 unter Beteiligung von Staatsarchivrat Dr. Richtering durch die Angestellte Mechtild Wilkes verzeichnet.
Münster, im Oktober 1963

Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen Charakter für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de

Bestandssignatur
K 337
Umfang
660 Akten.; 660 Akten (179 Kartons), Findbuch K 337.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Schwelm
Verwandte Bestände und Literatur
Emil Böhmer (Hg.), Der Landkreis Schwelm, Berlin-Halensee 1928; Kreis Schwelm (Hg.), Der Landkreis Schwelm und die kommunale Neugliederung. Denkschrift des Kreisausschusses des Kreises Schwelm, Schwelm 1928.

Bestandslaufzeit
1851-1937

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1851-1937

Ähnliche Objekte (12)