Bestand

Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7 (Oberschulamt): Ortsbezogene Akten zu Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält vor allem sogenannte Ortsakten aus der für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen zuständigen Abteilung des Oberschulamts (Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7). In der Ortsakte werden alle die Schule(n) betreffenden Schriftstücke abgelegt. Bei kleineren Orten gibt es nur eine Akte, bei größereren Orten gibt es teilweise für jede Schule eine getrennte Akte. Leit- und Ordnungsprinzip ist aber immer der Ortsname, daher wurde dieses Prinzip auch für den Archivbestand beibehalten. Im Archivbestand befindet sich jetzt nur die 2011 abgelieferte älteste Schicht der Ortsakten. Sie werden ergänzt durch einige Unterlagen zu den Schulentwicklungsplänen auf Landkreisebene. Die meisten Akten betreffen den Zeitraum von 1944 bis in die 1970er Jahre hinein.
Nicht nur für schulgeschichtliche, sondern auch für allgemein ortsgeschichtliche Fragestellungen sind die Ortsakten eine Fundgrube.

Vorbemerkung: Der Bestand enthält vor allem sogenannte Ortsakten aus der für Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen zuständigen Abteilung I des Oberschulamts (seit 1.1.2005: Regierungspräsidium Stuttgart, Abteilung 7, GHRS). Im Regelfall werden bis heute Schriftstücke, Berichte und Erlasse, die eine bestimmte Schule aus diesem Bereich betreffen, unter dem Ortsnamen in der Ortsakte abgelegt. Bei kleineren Orten gibt es nur eine Akte, da es meistens auch nur eine Schule am Ort gibt. Bei größereren Orten entsteht teilweise für jede Schule eine getrennte Akte. Leit- und Ordnungsprinzip ist aber immer der Ortsname, daher wurde dieses Prinzip auch für den Archivbestand beibehalten. Im Archivbestand befindet sich jetzt nur die 2011 abgelieferte älteste Schicht der Ortsakten. Die meisten Akten betreffen den Zeitraum von 1944 bis in die 1970er Jahre hinein. Die Akten beginnen im Regelfall noch in der Zeit des Nationalsozialismus und zwar mit den ersten Schriftstücken, die nach der Zerstörung der Vorgängerbehörde des Oberschulamts, der Ministerialabteilung für die Volksschulen, 1944 wieder angelegt wurden. Nicht selten finden sich aber auch ältere Schriftstücke in den Akten. Im Bestand enthalten sind auch vereinzelte Ortsakten der Provenienz Oberschulamt Nordbaden/ Karlsruhe, die nach der Verwaltungsreform 1973 entsprechend der neuen Zuständigkeiten an das Oberschulamt Stuttgart abgegeben worden waren (v.a. von Orten in den Landkreisen Heilbronn und Main-Tauber). Im Regierungspräsidium selbst befinden sich (mindestens) zwei weitere alphabetische Serien von Ortsakten: eine ebenfalls bereits geschlossene, die sich zeitlich an diesen Archivbestand anschließt und die derzeit aktuellen Ortsakten. Werden Sachverhalte gesucht, die noch nicht in den Ortsakten dieses Bestands enthalten sind, empfiehlt sich eine Anfrage beim Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 7. Nicht nur für schulgeschichtliche, sondern auch für ortsgeschichtliche und allgemein sozialgeschichtliche Fragestellungen sind die Ortsakten eine Fundgrube. Sie enthalten häufig Berichte der Lehrer über den jeweiligen Schulort und seine Gegebenheiten. Der Bestand enthält zudem zahlreiche Akten zu Volksschulen in Orten, in denen es seit den 1970er Jahren keine eigenen Schulen mehr gibt. Die Schulaufsicht über die früheren Volksschulen und über die Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen liegt bei den staatlichen Schulämtern. Auch dort entstehen Ortsakten. Nach derzeitigem Kenntnisstand ergänzen sich die Ortsakten der Schulämter und des Oberschulamts; es ist davon auszugehen, dass sie nicht deckungsgleich sind. Dasselbe gilt wohl auch für die Ortsakten im Kult(us)ministerium. Der Bestand enthält auch Unterlagen zu den regionalen Schulentwickungsplänen. Weitere Unterlagen zur Planung von Schulen, Schultypen und Schulstandorten in den Landkreisen ab der Mitte der 1960er Jahre befinden sich noch im Regierungspräsidium., Die Akten kamen verteilt auf drei Lieferungen als Zugang 2011/118, 2011/119 und 2011/120 ins Staatsarchiv. Sie wurden hier 2012 unter der Anleitung von Dr. Elke Koch von Jutta Atzinger erfasst; Ulrike Leuchtweis übernahm die Endredaktion und Fertigstellung des Findmittels.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 208 II
Extent
1106 Büschel (32,1 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereiche Kultusministerium und Wissenschaftsministerium

Date of creation of holding
1934-2008

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1934-2008

Other Objects (12)