Ring <Schmuck>
Kelto-germanischer Goldring (Bauge)
Der kelto-germanische, goldene Ring ist in der Mitte verdickt und im Querschnitt rundstabig. Die Enden sind kugelförmig ausgebildet. Der Ring hat die Form eines Torques.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Urgeschichte
- Inventarnummer
-
93/736
- Maße
-
Länge: 2.9 cm, Breite: 2.7 cm, Dicke: 0.4 cm, Gewicht: 16.5 g
- Material/Technik
-
Gold; gegossen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Eisenzeit
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wolfartsweier
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ring <Schmuck>
Entstanden
- Eisenzeit