Einführung

Spieltheorie für Nichtmathematiker

Die Fruchtbarkeit der Spieltheorie für viele Problemstellungen der Soziologie, der Politik, der Wirtschaft, des Rechts, der Psychologie, der Biologie und der Ökologie ist allgemein bekannt. Die vorliegende Einführung gehört zu den besten und am leichtesten verständlichen Einführungen in deutscher Sprache. Sie ist als Grundlage für Lehrveranstaltungen, aber auch zum Selbststudium bestens zu empfehlen. Die Spieltheorie ist eines der interessantesten und fruchtbarsten geistigen Produkte unserer Zeit. Sie eröffnet uns einen völlig neuen, faszinierenden Zugang zu einer Vielzahl von Fragestellungen in den Bereichen der Wirtschaft und Politik, Ökologie und Biologie und anderen mehr, indem sie Modelle zur Verfügung stellt, die es uns erlauben, scheinbar ganz unterschiedliche Sachverhalte auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und ihre Struktur klar und präzise zu analysieren. Morton D. Davis gelingt es, auch mathematisch weniger versierten Lesern und Leserinnen die Grundlagen der Spieltheorie und die Vielfalt ihrer Anwendungsmöglichkeiten in einfacher und nichttechnischer Sprache nahezubringen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783486576030
3486576038
Maße
23 cm
Umfang
215 S.
Ausgabe
4. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 206 - 211

Klassifikation
Mathematik
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Spieltheorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Oldenbourg
(wann)
2005
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Davis, Morton D.

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einführung

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)