Hausväterliteratur
Neuabgefaßte allgemeine und stetswährende Haus- Land- und Wirthschafts-Regeln in zweyen Abtheilungen : in deren ersten, als der theoretischen Abtheilung, von den Jahren, Jahrszeiten, Planeten, Gestirnen, Winden und der Jahres-Witterung sowol überhaupt, als nach den zwölf Monaten insbesondere, und dann von der Vermuthung eines guten- oder Mißiahrs gehandelt wird; in der zweyten aber, als der practischen Abtheilung, was in iedem Monat sowol im Felde, als in dem Kuchen- Blumen- Obst- und Weingarten; in dem Walde; bey der Vieh- und Pferdezucht; dem Federvieh; den Bienen; der Fischerey und zu Hause [et]c. zu verrichten und zu beobachten ist: ingleichen was in iedem Monat für Kräuter blühen und zu sammlen sind, umständlich abgehandelt und zusammen getragen worden
- Weitere Titel
-
Wirtschaftsregeln zweien zwei Abteilungen Abteilung Jahreszeiten sowohl Vermutung Missjahrs
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Oecon. 176
- VD18
-
VD18 11273321
- Maße
-
4°
- Umfang
-
[5] Bl., 260 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Frontisp., Tbl. r&s, Ill. (Kupferst.)
Bibliograph. Nachweis in: Emil Weller, Lexicon Pseydonymorum, 2. Aufl., Regensburg, 1886, S. 303. - Pseud. nicht aufgelöst
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wer)
-
in der Riegelischen Buch- und Kunst-Handlung
- (wann)
-
[ca. 1775]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10228828-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hausväterliteratur
Beteiligte
- Lachneaulicus
- Christoph Riegel Witwe und Erben
- in der Riegelischen Buch- und Kunst-Handlung
Entstanden
- [ca. 1775]