- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
P-Slg AB 3.390
- Maße
-
Höhe: 179 mm (Blatt)
Breite: 120 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IAN. EITELL BRENDHEL ... Septemb. A. 1615 AEtatis 32; Apollini Apolls; Marti Mars; Sijmbolim Opt Herois ... BEMMVM eum BESTIIS; VEBH [Monogramm]; Pars qusta Brenelij ... possidet ille polus; Brendelij similem qui ... fortiter, ecquis erit? .M.J.B.; CG [Monogramm]; MBI [Monogramm] [Inschrift]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Singer 1930-1936/1967, S. 9825
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kanone
Mann
Porträt
Rüstung
Wappen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Grahl, Conrad (Stecher)
- (wann)
-
1615
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Brendel von Homburg, Johann Eitel (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Grahl, Conrad (Stecher)
- Brendel von Homburg, Johann Eitel (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1615