Druckgraphik

Joh. Eitel Brendel von Homburg

Urheber*in: Grale, Conrad / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CGrale AB 3.2
Weitere Nummer(n)
6068 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 177 mm (Platte)
Breite: 125 mm
Höhe: 215 mm (Blatt)
Breite: 158 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IAN. EITELL BRENDHEL [...] Ducis Brunsvicensis per exercitum legatus [...] 1615 Aetatis 37.; Symbolum Opt Herois [...] BELLVM cum BESTIIS; Pars quota Brendelij hîc [...] fortiter, ecquis erit?

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein German, S. XII, 15, 6
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 2153

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Braunschweig - Lüneburg
Mann
Porträt
Wappen
Waffe
General
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Rüstung, Panzer
ICONCLASS: Wappen (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze
ICONCLASS: Oberbefehlshaber, General, Marschall
ICONCLASS: Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
ICONCLASS: Schusswaffen: Kanone
ICONCLASS: Porträt einer Person (BRENDEL VON HOMBURG, Johann Eitel) (allein)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1615-1630
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
B., M. I. (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1615-1630

Ähnliche Objekte (12)