Archivale
Verkauf des Weilers Reisfeld mit allen Einkünften an das DOH Mgh durch Betzolt Dünne von Enheim [und seinen Schwager Hans von Leuzenbronn], 1407 [Okt. 2; Regest]; Verkauf von Rechten, Gütern und Gülten zu Holzbronn und Reisfeld und im Reisfelder Holz an Kunz Mertin von Mergentheim durch [Heinz] Beltz, Edelknecht zu Boxberg, 1407 Jan. 5 [Regest]; Verpfändung von Zoll und Geleit zu Königshofen an das DOH Mgh durch Burggraf Friedrich [VI.] von Nürnberg, 1408 [Jan. 3; Regest]; Verkauf von Rechten, Gütern und Gülten zu Holzbronn und Reisfeld und im Reisfelder Holz an das DOH Mgh durch Kunz und Raban Mertin von Mergentheim, Brüder, 1408 [Jan. 25; Regest]; Verkauf eines Guts zu Dächsenheim (Techsee) samt dem Holzrecht im Büttharder Wald an das DOH Mgh durch Ulin Narre zu Gützingen und dessen Ehefrau Else, 1410 Okt. 12 [Regest]; Verkauf von [30 Morgen] Holz im Stuppacher Wald an das DO-Haus Mergentheim durch die Brüder Hans und Eitel Mertin von Mergentheim, [des + Eitel Mertin d.A. Söhne], 1412 Feb. 22 [Regest]; Verkauf von 20 1/2 Morgen Holz im Stuppacher Wald an das DOH Mgh durch Beringer Reich von Mergentheim und seinen Sohn Fritz, 1413 Mai 25 [Regest]; Verkauf von 6 1/4 Morgen Holz zu Lustbronn an Kt Ulrich Wamboldt und das DOH Mgh durch Kunz Luligstatt [Paul Anton Breitenbach: Billigstatt] zu Althausen [und seine Ehefrau Kunlin Buchin], 1416 Nov. 10 [Regest]; Verkauf von am 6. Jan. 1418 von der Klause Neunkirchen erworbenen 4 Morgen Holz [zu Lustbronn] im Sibottengrund an das DOH Mgh durch Rüdiger Güglin [Paul Anton Breitenbach: Gengelein] zu Lustbronn, 1418 Jan. 7 [Regest].
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Bd 19 Qu. 63
- Kontext
-
Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens >> Zweiter Teil. Das Meistertum und die Balleien des Deutschen Ordens im Reich >> Tom. XIX, Kommende Mergentheim >> Diplomatarium Mergentheimense - Zur Geschichte des Deutschordenshauses Mergentheim
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, JL 425 Sammlung Breitenbach zur Geschichte des Deutschen Ordens
- Laufzeit
-
1207-1818
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:55 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1207-1818
Ähnliche Objekte (12)
![Gerichtsstandsprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh hinsichtlich der Bürger zu Mgh, 1341 Mai 26 [Regest, mit Hinweis auf die Bezeichnung von Mgh als Stadt]; Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh über die Aufnahme von fünf seßhaften Juden mit ihrem Hausgesinde in Mgh, 1341 Okt. 24 [Regest].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Gerichtsstandsprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh hinsichtlich der Bürger zu Mgh, 1341 Mai 26 [Regest, mit Hinweis auf die Bezeichnung von Mgh als Stadt]; Privileg Kaiser Ludwigs des Bayern für das DOH Mgh über die Aufnahme von fünf seßhaften Juden mit ihrem Hausgesinde in Mgh, 1341 Okt. 24 [Regest].
![Verkauf des Weilers Reisfeld an Kt Ulrich Wamboldt und die Brüder des DOH Mgh durch Betzold Dünne von Ehenheim und dessen Schwager Hans von Leuzenbronn, 1407 Okt. 2 [Regest]; Tausch einer Hube zu Reisfeld gegen ein Lehen zu Rengershausen zwischen Abt Heinrich [IV.] und dem Konvent des Klosters Schöntal einerseits und Kt Ulrich Wamboldt und dem Konvent des DOH Mgh anderseits, 1416 Juli 25; Verkauf von Gütern und Gülten zu Reisfeld an Kt Ulrich Wamboldt und das DOH Mgh durch die Brüder Konz und Raban Mertin von Mergentheim, 1408 Jan. 25.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Verkauf des Weilers Reisfeld an Kt Ulrich Wamboldt und die Brüder des DOH Mgh durch Betzold Dünne von Ehenheim und dessen Schwager Hans von Leuzenbronn, 1407 Okt. 2 [Regest]; Tausch einer Hube zu Reisfeld gegen ein Lehen zu Rengershausen zwischen Abt Heinrich [IV.] und dem Konvent des Klosters Schöntal einerseits und Kt Ulrich Wamboldt und dem Konvent des DOH Mgh anderseits, 1416 Juli 25; Verkauf von Gütern und Gülten zu Reisfeld an Kt Ulrich Wamboldt und das DOH Mgh durch die Brüder Konz und Raban Mertin von Mergentheim, 1408 Jan. 25.
![statistische Beschreibung des Weilers Reisfeld, [um 1800]; Übergabe von Gütern zu Mgh, Stuppach und Reisfeld an das DOH Mgh durch Hildebrand von Seinsheim, Ritter, 1269 [März 2; Regest]; Verzicht auf einige [von Irmgard, Schwester des A., ihrer Schwester] Guta (Jutta), Klausnerin zu Neunkirchen, [als Seelgerät] überlassene Güter zu Holzbronn, Reisfeld und Dainbach durch Götz Mertin, Edelknecht, [und dessen Ehefrau Katharina], 1336 Sept. 16 [Regest]; Verkauf von 1/3 des Hofs zu Reisfeld an das DOH Mgh durch Konrad von Markelsheim, Vogt zu Weikersheim, 1332 Feb. 22 [Regest]; Willebrief Gottfrieds [II.] von Hohenlohe[-Weikersheim] zu diesem Verkauf, 1332 Feb. 22 [Regest]; Verkauf einer Gült zu Reisfeld an Herrn [Martin gen.] Mertin, Johanniterkomtur zu Mgh, durch Osanna, Witwe des Albrecht, Vogt zu Markelsheim, ihren Sohn Albrecht, ihre Tochter Liebe und ihre [Schwägerin oder Schwester] (Geswe...) Liebe, 1339 Mai 26 [Regest und Auszug]; Verkauf aller Rechte, Gülten und Güter zu Holzbronn, zu Reisfeld und im Reisfelder Holz an Kunz Mertin von Mergentheim, Edelknecht, durch Heinz Beltz zu Boxberg, Edelknecht, wie der das vom + Wiprecht Mertin, Vater des Kunz Mertin, erkauft hatte, 1407 Jan. 5 [Auszug].](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)