Forschungsbericht | Research report

Die U.S. Army nach dem Irakkrieg: Lehren und Versäumnisse

"Der künftige Zuschnitt des amerikanischen Heeres (U.S. Army) steht seit dem Irakkonflikt im Mittelpunkt der militärpolitischen Diskussion in den USA. Im Kern geht es um die Frage, welche Lehren aus dem Krieg und der ihm nachfolgenden Stabilisierungsphase für die künftige Ausrichtung der amerikanischen Landstreitkräfte gezogen werden müssen. Denn im Verlauf des Konflikts wurde offenkundig, daß die U.S. Army in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Intervention und Stabilisierung operiert. In der Phase der offensiven, hochintensiven Kampfhandlungen haben militärisch-technologische Innovationen den amerikanischen Streitkräften zu einem unerwartet schnellen militärischen Sieg verholfen. Dieser Erfolg war jedoch insofern nur relativ, als die U.S. Army auf die anschließende Phase der Stabilisierung nur unzureichend vorbereitet war. Da dieses militärische Aufgabenspektrum künftig jedoch integraler Bestandteil von Operationen amerikanischer Landstreitkräfte sein wird, erschien eine Anpassung der U.S. Army an die Anforderungen von Konflikten mit niedriger und mittlerer Intensität nach dem Irakkrieg überfällig. Die Studie untersucht, inwieweit die U.S. Army seit Ende des Irakkriegs tatsächlich mit Anpassungen reagiert hat. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß die neue Heeresführung unter General Schoomaker zwar auf die Erfahrungen im Irak mit der Entscheidung reagiert hat, den Ausbau der Interventionsfähigkeit der Landstreitkräfte durch einen prozeßorientierten Transformationsansatz erheblich zu beschleunigen. Gleichwohl betrachtet auch sie Stabilisierungsoperationen ungeachtet der negativen Erfahrungen im Irak nur als nachgeordnete Aufgabe. Für die US Army wird daher ein prekäres Ungleichgewicht zwischen gesteigerter Interventions- und unzureichender Stabilisierungsfähigkeit kennzeichnend bleiben." (Autorenreferat)

Die U.S. Army nach dem Irakkrieg: Lehren und Versäumnisse

Urheber*in: Schreer, Benjamin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 24
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (S 37)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Militär
USA
Militärpolitik
Planung
Rüstung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schreer, Benjamin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-263439
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Schreer, Benjamin
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)