Sachakte

Vikariat bei der katholischen Pfarrei zu Irmgarteichen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Korrespondenzen zwischen der Landesregierung zu Dillenburg, dem dortigen Oberkonsistorium sowie Geistlichem- und Ehegericht, dem Unterdirektorium und der Justizkanzlei zu Siegen wegen diverser Vikariatsangelegenheiten in Irmgarteichen; Ableben von Vikaren und Neubesetzung vakanter Vikarsstellen; Bedenken über die Vikarie zu Irmgarteichen (1763); Gesuch des Schöffen Engel zu Netphen um Bestellung seines Sohnes zum Vikar in Irmgarteichen (1763); Irrungen wegen des vom Pastor Autsch zu Irmgarteichen angenommenen Vikars Böcher (1764-1765); Bestätigung des Johannes Hilgers zu Mengerskirchen als Interimsvikar in Irmgarteichen (1768); Gesuche des Johannes Schönen zu Warstein, des Johann Henrich Hoffmann zu Amtshausen und des Johannes Hilger zu Irmgarteichen um Konferierung des Vikariates zu Irmgarteichen (1768-1769); Gesuch des Interimsvikars Johannes Hilger zu Mengerskirchen um Kollatur der Vikarie zu Irmgarteichen (1769); Gesuche des Kaplans Florentin Thüringer zu Oberweyer und des Theologen Anton Joseph Lagrave zu Siegen (zuvor aus Hersbach) um Konferierung des Vikariates zu Irmgarteichen (1769); Gesuche des Vikars Hilger zu Irmgarteichen um Beibehaltung seiner Amtsfunktion im Rahmen einer gegen ihn laufenden Denunziation sowie um Wiedereinstellung in den Vikarsdienst (1769); Einholung von Informationen über das Vikariat zu Irmgarteichen (1770); Begutachtung der vom ehemaligen Landdechanten Schönen gestifteten Vikarie und des Gebrauchs der Fundation durch dessen Erben auf Gesuch des Pastors Ahlbach zu Irmgarteichen (1806-1807). Korrespondenten u.a.: Justizrat Schenck (Siegen), Schöffe Engel (Netphen), Kanzlist Koppen (Siegen), Kaplan und Vikar Johannes Böcher (Irmgarteichen), von Erath (Dillenburg), Spanknabe (Dillenburg), Vikar Johannes Hilger (Irmgarteichen), Johannes Schönen (Warstein), Registrator Koppen (Siegen), Aktuar Schenck (Siegen), Bruno Dussard (Siegen), Kaplan Florentin Thüringer (Oberweyer), Anton Joseph La Graff (Siegen), Muzelius (Hadamar), Chelius (Hadamar), Pastor J. A. Poetsch (Irmgarteichen), Pastor Ahlbach (Irmgarteichen), von Bierbrauer (Dillenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Reference number
E 403, 0 - I C 93
Former reference number
Regierung Arnsberg II A II 2C6 93

Context
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 3. (Ober-) Konsistorium mit Geistlichem und Ehegericht >> 3.7. Kirchspiel Irmgarteichen (katholisch)
Holding
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg

Date of creation
1763-1770, 1806-1807

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1763-1770, 1806-1807

Other Objects (12)