Arbeitspapier | Working paper
Social cleavages and political conflicts in the contemporary Czech society
"Europäische postsozialistische Gesellschaften sind gekennzeichnet durch eine Reihe signifikanter Unterschiede und politischer Konflikte innerhalb ihrer Bevölkerungen. Eine der Konfliktlinien verläuft zwischen einer abnehmenden Zahl von Personen, die vom 'Ancien regime' profitiert haben und anderen, die die Vorteile der neuen Entwicklungen der letzten zwölf Jahre genutzt haben. Eine zweite betrifft Spannungen, die auf ethnischen Differenzen basieren, welche jedoch in Südosteuropa relevanter sind als in Mitteleuropa. Die dritte Konfliktlinie entsteht durch die rapide Polarisierung zwischen Arm und Reich, die sich als Folge der rapiden Privatisierung und plötzlichen Liberalisierung der Wirtschaft und anderer Lebensbereiche aus der relativ homogenen tschechischen Sozialstruktur entwickelt hat. Diese und weitere Konfliktfelder beeinflussen die gegenwärtig existierenden politischen Beziehungen, die - unter den tschechischen Bedingungen - durch eine relative Ausgewogenheit zwischen den vier wichtigsten politischen Strömungen gekennzeichnet sind. Die optimale Lösung für dieses Nebeneinanderbestehen von Spannungen und Konflikten würde in einer Stärkung der Kräfte liegen, die für eine Entwicklung analog den weiter fortgeschrittenen postindustriellen europäischen Modellen sozialer und politischer Ordnung von Bedeutung sind." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Soziale Konfliktlinien und politische Konflikte in der tschechischen Gegenwartsgesellschaft
- Umfang
-
Seite(n): 12
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung (01-406)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Transformation
Klassenantagonismus
Tschechische Republik
postkommunistische Gesellschaft
sozialer Wandel
Klassengesellschaft
postsozialistisches Land
soziale Ungleichheit
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Machonin, Pavel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115337
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Machonin, Pavel
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2001