Gemälde

Allegorie auf Sünde und Erlösung

Die Darstellung entwirft eine komplexe Allegorie auf Sünde und Erlösung. Im Zentrum, auf dem Buch mit den sieben Siegeln und unter der Siegesfahne, schwebt das apokalyptische Lamm, dessen Blut aus der Schächtwunde am Hals in den Abendmahlskelch fließt. Darunter erscheinen zwei schlafende Engel in einer goldgelben von der Gnadensonne durchstrahlten Wolke, vielleicht als Verweis auf die verheißene Gottesruhe: »Darum ist noch eine Ruhe vorhanden dem Volke Gottes« (Hebr. 4,9). Der untere Bereich stellt nach dem typologischen Prinzip, also im Sinne von »Verheißung« und »Erfüllung«, Szenen aus dem Alten und Neuen Testament einander gegenüber. Gruppiert um den Tod als Sensenmann auf einer Weltkugel erkennt man links Eva, die ihren erschlagenen Sohn Abel beklagt, und rechts Maria in Beweinung ihres toten Sohnes Christus. Dem fl üchtenden Mörder Kain entspricht der erhängte Verräter Judas, beide Beispiele des sündigen Menschen. Der Baum der Versuchung mit der Schlange über Eva sowie das Kreuz mit der ehernen Schlange des Moses über Maria verweisen auf die Stadien der Erlösungsgeschichte »ante legem« (vor dem mosaischen Gesetz) und »sub lege« (unter dem mosaischen Gesetz). Das dritte Stadium »sub gratia « (unter der Gnade) wird durch das Opferlamm repräsentiert, da dieses den Opfertod Christi sowie die Erlösung von der Erbsünde symbolisiert. Ebenso ist der Sphäre der Sterblichkeit in der unteren Bildhälfte die Sphäre der Unsterblichkeit oben gegenübergestellt. Dort thront auf Wolken der rächende Gottvater, der nach der Off enbarung des Johannes Blitze schleudert: »Und von dem Stuhl gingen aus Blitze, Donner und Stimmen« (Apk. 4,5). Ihm gegenüber flattert eine weiße Taube mit einem Zweig im Schnabel. Diese ist wohl in Analogie zur Geschichte des Noah, bei der die Taube ein Olivenblatt brachte und die Sintflut daraufhin endete, als Zeichen der Hoffnung und Vergebung zu verstehen. Gottvater, die Taube und das Opferlamm an der Stelle Christi figurieren zugleich als Heilige Dreifaltigkeit (Mitteilung von Pfarrer i. R. Joachim Proescholdt, 13. September 2010; Bildakte). (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 374) Historische Zuschreibung: Zick, Januarius (1730-1797) (nach: Michaelis: Gemäldekatalog (1982)) Werkverzeichnis: Straßer 57
Provenienz: Versteigert bei Rudolf Bangel, Katalog Nr. 657, Lot 132 (als Werk eines unbekannten Malers) am 28.11.1905 sowie Bangel Katalog Nr. 657, Lot 197, 28./29.03.1906 als Werk von Januarius Zick (AH) | Erworben 1948 als Geschenk von Johann Georg Hartmann (1870-1954), Frankfurt a. M., dem Kunstsammler, Verleger und Eigentümer der Bauerschen Schriftgießerei.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

In copyright

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
IV-1948-002
Measurements
55,8 x 39,6 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
Angeblich signiert und datiert rechts unten (am Bogen): "J. Zick fecit (?) / 1755" (alte Angabe, nicht mehr sichtbar) / Rückseitig bezeichnet auf dem Spannrahmen, handschriftlich in Rot: "Hartmann", Aufkleber, handschriftlich in Rot: " Januarius Zick", Aufkleber, gedruckt: "[Alle]gorie auf Sünde und Tod" (teils abgerissen)

Related object and literature
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 483, S. 374
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 312, S. 196
Straßer, Josef, 1994: Januarius Zick 1730 - 1797. Gemälde, Graphik, Fresken [Diss.], München, Kat. Gc 57, S. 467

Subject (what)
Allegorie
Malerei
Biblisches Motiv
Sünde
Erlösung

Event
Herstellung
(when)
1750 (?)
(description)
Gemalt

Event
Eigentumswechsel
(who)
(where)
Frankfurt am Main
(when)
1948
(description)
Gespendet / Geschenkt

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
16.06.2025, 10:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1750 (?)
  • 1948

Other Objects (12)