Forschungsbericht | Research report

Die Karatschaier und Balkaren im Nordkaukasus: Konflikte und ungelöste Probleme

'Die neuralgischen Punkte der ethnopolitischen Situation im Nordkaukasus sind nach Meinung ausländischer und rußländischer Politologen Tschetschenien, Dagestan und der Konflikt zwischen Osseten und Inguschen. Dabei bleiben die Turkvölker im Schatten. Die ungelösten Probleme, die wir im karatschaisch-balkarischen Epizentrum der kaukasischen Turkvölker vorfinden, bilden nicht einfach einen aktuellen 'Brennpunkt', sondern sind geeignet, die Perspektiven rußländischer Politik und russischer Präsenz im Kaukasus grundlegend zu ändern. Durch die Schaffung fast unerträglicher Bedingungen für das karatschaische und balkarische Volk gerät Rußland zwangsläufig in einen Konflikt mit der gesamttürkischen Solidarität, die ihre Stützpunkte in den unabhängigen Staaten Eurasiens und ihre ideologische Unterstützung in der Theorie des Turkismus findet, der am Ende des 20. Jahrhunderts eine Erneuerung erfährt. Auch ist zu berücksichtigen, daß die verletzten Interessen der Karatschaler und Balkaren eine Kettenreaktion bei allen 'repressierten Völkern' auslösen. Die lokalen karatschaisch-balkarischen Probleme nehmen im Kontext jener Fragen, die alle 'Deportierten' betreffen, eine zusätzliche Dimension an. Es zeigen sich hier in konzentrierter Form die nichtabgeschlossene 'Rehabilitierung', die Krise der rußländischen Politik in dieser Richtung und die Unwirksamkeit des 'Gesetzes über die Rehabilitierung der repressierten Völker' (1991). Der vorliegende Bericht stützt sich auf wissenschaftliche Literatur sowie Tagespresse, auf Archivquellen, Dokumente aus Beständen staatlicher Institutionen und gesellschaftlicher Organisationen sowie auf Materialien, die während einer umfassenden Forschungsreise im Sommer/ Herbst 1998 in die Kabardino-Balkarische und Karatschaisch-Tscherkessische Republik zusammengetragen wurden.' (Autorenreferat)

Die Karatschaier und Balkaren im Nordkaukasus: Konflikte und ungelöste Probleme

Urheber*in: Tscherwonnaja, Swetlana

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The Karachays and the Balkars in the North Caucasus: conflicts and unresolved problems
Umfang
Seite(n): 40
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (32-1999)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
20. Jahrhundert
Politik
Krise
Staat
Russland
ethnischer Konflikt
Solidarität
Asien
postsozialistisches Land
Türkei
Konflikt
Ideologie
wirtschaftliche Faktoren
Nahost
Entwicklungsland
nationale Identität
Volk
UdSSR-Nachfolgestaat
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Tscherwonnaja, Swetlana
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-44172
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Tscherwonnaja, Swetlana
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)