Statue

Weibliche Gewandstatue

Beschreibung Veröffentlichung: Es handelt sich um die Ehrenstatue einer berühmten Frau der Bürgerschaft, die wohl auf einem öffentlichen Platz auf einem erhöhten Sockel aufgestellt war. Die oberflächlich und nur mit geringer Tiefe gearbeiteten Falten der Rückseite weisen auf eine Nischenaufstellung hin. Die leicht überlebensgroße weibliche Figur ist vollständig in einen kunstvoll drapierten Mantel gehüllt. Während die rechte Hand vor die Brust erhoben ist und den Mantel nur leicht berührt, hält sie mit der linken das über dem linken Oberschenkel herabfallende Gewand zusammen. Die Frauenfigur steht auf ihrem rechten Fuß, das linke Spielbein ist abgewinkelt, leicht zurück und zur Seite gesetzt. Der auf der linken Körperseite bis in die Mitte des Oberschenkels geraffte und auf der rechten direkt unter dem Knie endende Mantel lässt darunter ein feines, eng am Spielbein anliegendes Untergewand erkennen, das bis auf den Boden herabfällt. Die Darstellung lehnt sich recht frei an griechische Statuentypen der Spätklassik des 4. Jahrhunderts v. Chr. an und erinnert entfernt an die Kleine Herculanerin. Aufgrund der Haartracht ist die Statue in trajanische Zeit zu datieren.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1999.39
Measurements
Gesamt: Höhe: 215 cm; Breite: 68 cm; Tiefe: 45 cm Teil (Basis): Höhe: 7,5 cm; Breite: 66 cm; Tiefe: 39 cm Teil (Statue): Höhe: 195 cm
Material/Technique
Marmor; gemeißelt; gebohrt

Classification
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
Skulpturen (Sachgruppe)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Römische Antike (Stil)
Trajan (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Frau

Event
Herstellung
(where)
Türkei Kleinasien
(when)
um 90 bis 110 n. Chr.

Sponsorship
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 420 (Creditline)
Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statue

Time of origin

  • um 90 bis 110 n. Chr.

Other Objects (12)