Statue

Weibliche Gewandstatue

Beschreibung Veröffentlichung: Es handelt sich um die Ehrenstatue einer berühmten Frau der Bürgerschaft, die wohl auf einem öffentlichen Platz auf einem erhöhten Sockel aufgestellt war. Die oberflächlich und nur mit geringer Tiefe gearbeiteten Falten der Rückseite weisen auf eine Nischenaufstellung hin. Die leicht überlebensgroße weibliche Figur ist vollständig in einen kunstvoll drapierten Mantel gehüllt. Während die rechte Hand vor die Brust erhoben ist und den Mantel nur leicht berührt, hält sie mit der linken das über dem linken Oberschenkel herabfallende Gewand zusammen. Die Frauenfigur steht auf ihrem rechten Fuß, das linke Spielbein ist abgewinkelt, leicht zurück und zur Seite gesetzt. Der auf der linken Körperseite bis in die Mitte des Oberschenkels geraffte und auf der rechten direkt unter dem Knie endende Mantel lässt darunter ein feines, eng am Spielbein anliegendes Untergewand erkennen, das bis auf den Boden herabfällt. Die Darstellung lehnt sich recht frei an griechische Statuentypen der Spätklassik des 4. Jahrhunderts v. Chr. an und erinnert entfernt an die Kleine Herculanerin. Aufgrund der Haartracht ist die Statue in trajanische Zeit zu datieren.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1999.39
Maße
Gesamt: Höhe: 215 cm; Breite: 68 cm; Tiefe: 45 cm Teil (Basis): Höhe: 7,5 cm; Breite: 66 cm; Tiefe: 39 cm Teil (Statue): Höhe: 195 cm
Material/Technik
Marmor; gemeißelt; gebohrt

Klassifikation
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
Skulpturen (Sachgruppe)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Römische Antike (Stil)
Trajan (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Frau

Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei Kleinasien
(wann)
um 90 bis 110 n. Chr.

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 420 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Statue

Entstanden

  • um 90 bis 110 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)