Münze
Münze, Pfennig, 1761
Vorderseite: S I D - Wappenschild zwischen Jahreszahl, darüber Zeichen.
Erläuterungen: Die Reichsstadt Nürnberg hatte schon seit dem Hochmittelalter das Recht Münzen im Namen des Kaisers zu prägen. Ab dem 15. Jahrhundert durfte man jedoch auch als Stadt eigene Münzen herausbringen. Gerade im Bereich der Silbermünzprägung waren das 15. und 16. Jahrhundert Zeiten des Wandels. Dabei pflegte die Stadt Nürnberg seit 1429 ein als fortschrittlich anzusehendes Münzwesen, das als Grundlage auf dem Pfennig basierte. Somit behielt der Pfennig in Nürnberg noch bis ins 16. Jahrhundert seine währungspolitische Vormachtstellung. Doch auch ohne diese große Bedeutung blieb der Pfennig das am häufigsten in Nürnberg ausgemünzte Nominal. Im 18. Jahrhundert waren die Nürnberger Pfennige nur noch sehr leichte und wenig Silber enthaltende Kleinmünzen. Meist wurden sie auch nur noch einseitig ausgeprägt. Dadurch ist das Wappen der Stadt, die Nominalangabe und die Jahreszahl auf der einzig beprägten Seite vereint. Der Umlauf dieser Pfennige war jedoch auf das Territorium der Reichsstadt Nürnberg beschränkt.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Einseitiger Pfennig der Reichsstadt Nürnberg von 1761
- Alternativer Titel
-
Pfennig, 1761 Nürnberg
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
8-0060
- Maße
-
Durchmesser: 12,1 mm Gewicht: 0,27 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Pfennig (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Wappen
Reichsstadt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Nürnberg (Münzstand)
- (wo)
-
Nürnberg (Münzstätte)
- (wann)
-
1761
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Nürnberg (Münzstand)
Entstanden
- 1761