Akte

Mandatum poenale Auseinandersetzung um eine Schenkung

Kläger: (2) Emerentia Hattun, Ehefrau des Landrentmeisters Spihler namens ihres Sohnes Johann Jacob Spihler

Beklagter: Caspar Wagner in Vormundschaft der Frau des Landrates Grabow, Thomas Friedrich Baltzer für seine Mutter, Johann Friedrich Colberg und Johann Peter Warnemünde namens ihrer Ehefrauen als Erben der Ehefrau des Superintendenten Gerdes, Emerentia Gesenius

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Georg Gustav Gerdes (A & P) Bekl.: Dr. Erich Hertzberg (A & P)

Fallbeschreibung: Die Frau des Superintendenten Gerdes hatte J.J. Spihler zu ihren Lebzeiten ein Kapital von 1.000 Mk. geschenkt und ihre Erben verpflichtet, der Kl.in eine entsprechende Obligation nach ihrem Tode auszuhändigen. Diese weigern sich jedoch, die Obligation auszuliefern, weshalb die Kl.in das Tribunal bittet, die Erben aufzufordern, ihr binnen 6 Wochen die Obligation zu übergeben. Das Tribunal erläßt am 18.01. ein entsprechendes Mandat und droht den Erben eine Strafe von 100 Rtlr an, falls sie Wismar verlassen, ohne einen Bevollmächtigten bestellt zu haben. Am 21.01. benennen die Bekl. einen Prokurator, am 25.02. verwahren sie sich gegen das Strafmandat der Kl.in, bezweifeln die Echtheit der Schenkung und verlangen Einsicht in das Original sowie eine Entscheidung des Tribunals, ob sie das Geld, das zur Finanzierung des Studiums J.J. Spihlers gedacht war, auszahlen sollen, obwohl dieser bereits verstorben ist. Das Tribunal fordert die Kl.in am 08.03. zu einer Erklärung binnen 6 Wochen auf und erhält diese am 02.04. Die Kl.in beharrt darauf, das Erbe ihres Sohnes anzutreten und bietet an, die Schenkungsurkunde vorzulegen. Das Tribunal legt am 12.04. dafür den 15.05. fest, verschiebt den Termin am 15. aber auf den 28. wegen Krankheit eines der Bekl. Am 28.05. bestreiten die Bekl. die Echtheit des Dokuments. Am 04.02.1738 erneuert die Kl.in ihren Antrag auf Überlassung der Obligation, da sie trotz Versprechen Dr. Hertzbergs, einen Vergleich herbeiführen zu wollen, bisher nichts erhalten habe. Das Tribunal fordert die Bekl. daraufhin am 14.02. auf, sich binnen 3 Wochen zu äußern. Diese lehnen am 10.03. jede Zahlung ab und bestreiten die Ansprüche der Kl.in. Das Tribunal setzt daraufhin am 11.03. einen Vorbescheid auf den 21.03.1738 an und vergleicht die Parteien an diesem Tag darauf, daß die Bekl. der Kl.in 300 Rtlr bezahlen, woraufhin diese auf alle weiteren Ansprüche verzichtet.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1737-1738

Prozessbeilagen: (7) Schenkung der Emerentia Gesenius für Johann Jacob Spihler vom 09.04.1735; Prozeßvollmacht der Bekl. vom 21.01.1737; Protokoll der Einsichtnahme in die Schenkungsurkunde vom 28.05.1737

Reference number
(1) 3196
Former reference number
Wismar S 273 (W S 8 n. 273)

Context
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 19. 1. Kläger S
Holding
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Date of creation
(1735) 16.01.1737-22.03.1738

Other object pages
Delivered via
Last update
29.10.2025, 11:30 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • (1735) 16.01.1737-22.03.1738

Other Objects (12)