Zeichnung

Entwurf zum Tafelaufsatz für Kurprinz Wilhelm II. von Hessen-Kassel

Den auf vorliegender Zeichnung dargestellten Tafelaufsatz identifizierte Winfried Baer als den heute im Museums-Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda aufbewahrten Aufsatz aus feuervergoldeter Bronze. Der Aufsatz wurde somit nicht, wie ursprünglich vermutet, nach Entwürfen des kurhessischen Architekten Johann Conrad Bromeis in Frankreich angefertigt, sondern nach Schinkels Entwurf wahrscheinlich durch die Berliner Bronzefabrik von Werner & Neffen. Die dreiteilige Zeichnung gibt im oberen Teil den Grundriss, in der Mitte eine schematische Frontalansicht und unten den großen Mittelaufsatz in Vorder- und Seitenansicht sowie Skizzen zu zwei kleineren Aufsatzgefäßen an. Der Mittelaufsatz wird von einer weiblichen Doppelfigur mit in Voluten endenden gespreizten Flügeln dominiert. Sie trägt die Schale auf ihrem Kopf und mit Hilfe der eingerollten Flügelspitzen, vgl. zu diesem Motiv auch den Toilettentisch für Prinzessin Alexandrine von Preußen von 1822 (Inv. SM 37b.103; Inv. 37b.99 recto). Text: Birgit Kropmanns (2012) / Nadine Rottau (2013)

Urheber*in: Schinkel, Karl Friedrich / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
SM 37c.147
Maße
Blattmaß: 41,7 x 31,3 cm
Material/Technik
Graphitstift / handgeschöpftes Papier (vergé)

Klassifikation
Objektdesign

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1818/1819

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1818/1819

Ähnliche Objekte (12)