Akten

Neukloster - Kloster Am Sonnenkamp

Enthält: - Kloster Am Sonnenkamp Neukloster (18 km O von Wismar) Die ursprüngliche Klostergründung durch Fürst Borwin I. und Bischof Brunward erfolgte in Parkow bei Westenbrügge in der Nähe von Neubukow. Das Nonnenkloster der Benediktinerinnen wurde 1219 zum Ort Kussin bzw. Kuczin verlegt und als Neues Kloster am Sonnenkamp bezeichnet. Daraus leitet sich der Name der Kleinstadt Neukloster ab. Ab 1245 übernahmen die Nonnen die Glaubensregeln der Zisterzienser. Hochzeit des Klosters war das 14. Jhd. in dem die gewaltigen Klosteranlagen entstanden. Zugehörig die heute gut sanierte Klosterkirche, der Glockenturm, das Refektorium mit den prägnanten gotischen Staffelgiebeln, der Gutshof und die Umfassungsmauern. Einige Gebäude der Klosteranlage sind heute noch in Nutzung. Um 1600 erfolgte der Abriss der Klostergebäude nach der Säkularisierung von 1555. Das Gutshaus, ein Fachwerkbau ist in Verfall begriffen; das Refektorium mit dem Klosterkeller beherbergt den Kindergarten, ein Brunnen zur Wasserversorgung wurde freigelegt und der Klostergarten wieder sichtbar gemacht. Bild 2-4: Klosterkirche Bild 5: Glockenturm Bild 6: Giebel am Refektorium

Reference number
N20-0531
Former reference number
o. Sign.
Further information
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.

Format: Bild 1,4,5,6

Fototyp: Abzug fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Context
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Holding
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenance
Dr. Helmut Stiehler
Date of creation
Oktober 2009

Other object pages
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Associated

  • Dr. Helmut Stiehler

Time of origin

  • Oktober 2009

Other Objects (12)