Plakat

Salon des Cent Exposition de Dessins Originaux et d'Estampes.

Zwei (fast) nackte Frauen sind zu sehen. Eine, mit einer Narrenkappe auf dem Kopf, hält die zur Puppengröße verkleinerte andere in der Hand und inspiziert mit einer Lupe ihre adlige Aufmachung mit Hut, Kragen und Schuhen. Die gezeichneten Figuren verweisen auf den Inhalt der Ausstellung von 1896, die hier beworben wird: Zeichnungen und Drucke, ausgestellt im Pariser „Salon des Cent“. Ihre Nacktheit verweist auf den allegorischen Charakter der Szene: Die Frauen stehen für die Kunst selbst. Ihre Darstellung als ent-individualisierte Körper hebt Hemmschwellen der Betrachtung scheinbar auf. Ein gefördertes Projekt ermöglichte 2021/22 erstmals die digitale Bestandsaufnahme aller Plakate und Plakatentwürfe aus den Jahren 1840 bis 1914 in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. In ihrer internationalen Vielfalt eröffnen die Plakate ein Panorama der visuellen Kommunikation: Sie illustrieren Design-, Reklame- und Druckgeschichte am Übergang von Historismus und Jugendstil zum Sachplakat, stellen zugleich aber auch wertvolle Dokumente der Zeit- und Kulturgeschichte dar.Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
1897,199
Maße
Höhe x Breite: 55 x 76,3 cm
Inschrift/Beschriftung
AR (gedruckt, unten links)
HALL de la Revue "La Plume" 31. Rue Bonaparte Paris / Salon des CENT / EXPOSITION / DE / DESSINS ORIGINAUX / ET / d'ESTAMPES / LE VENDREDI, JOUR RÉSERVÉ, UN FRANX D'ANTRÉE / TOUS LES AUTRES JOURS: CINQUANTE CENTIMES. / OUVERT DU 9 NOVEMBRE à FIN DÉCEMBRE 1896.
IMPRIMERIE CHAIX (Ateliers Chéret) , Rue Bergère. 20. PARIS· 11642·96· (Encres Lorilleux) (unten rechts , senkrecht)
IMP CHAIX / RUE BERGÈRE 20 PARIS (unten rechts )
Arnand Rassenfosse (handschriftlich, unten Mitte)
OS 97,199 (unten links)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Kunstausstellung
eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
Kunst

Ereignis
Entwurf
(wer)
Armand Rassenfosse (6.8.1862 - 28.1.1934), Entwerfer
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1897 Ankauf vom Antiquariat J. A. Stargardt, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
Imprimerie Chaix (Ateliers Chéret) (1890 - ), Drucker
(wann)
1896

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

  • Armand Rassenfosse (6.8.1862 - 28.1.1934), Entwerfer
  • Imprimerie Chaix (Ateliers Chéret) (1890 - ), Drucker

Entstanden

  • 1896

Ähnliche Objekte (12)