Urkunde

1.) Vier Mark Geld jährlich an Martini aus der Bede zu Nordeck [Stadtteil von Allendorf (Lumda), Lkr. Gießen] und zu Allendorf [Allendorf (Lumda),...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 12086
Alt-/Vorsignatur
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Schwalbach, Nr. 1
A I u, von Schwalbach sub dato
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Volprecht von Schwalbach, Sohn des verstorbenen Volprecht von Schwalbach, Heinrich und Volprecht von Schwalbach, Söhne des verstorbenen Johann von Schwalbach
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Vier Mark Geld jährlich an Martini aus der Bede zu Nordeck [Stadtteil von Allendorf (Lumda), Lkr. Gießen] und zu Allendorf [Allendorf (Lumda), Stadt, Lkr. Gießen]; 2.) ein Burgsitz in der alten Burg zu Gießen [Stadt, Lkr. Gießen] mit Zubehör; 3.) ein Burgsitz zu Frauenberg [Burg in der Gemarkung Beltershausen, Gem. Ebsdorfergrund, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit Zubehör; 4.) ein Burgsitz zu Marburg [Stadt, Lkr. Marburg-Biedenkopf] mit Zubehör; 5.) ein Burglehen zu Hermannstein [Stadtteil von Wetzlar, Lahn-Dill-Kr.] mit seiner Behausung und dem Zubehör; 6.) dreieinhalb Morgen Land, die zu demselben Burglehen gehören; 7.) der Anteil der 1471 Belehnten an dem Ramengarten zu Gießen, gelegen an der Stadtmauer gegen Ewald Remers Haus, worin der Schießberg steht; 8.) der halbe Steinhof vor der Wallpforte zu Gießen; 9.) eine jährliche Rente von zwölf Gulden Geld zu Heuchelheim [Gem., Lkr. Gießen] [?], die im Mai zu bezahlen ist; 10.) ein weiterer Burgsitz zu Gießen in der alten Burg mit Zubehör; 11.) eine Hofreite vor der Selterspforte mit ihrem Zubehör; 12.) eine weitere jährliche Rente von zwölf Gulden Geld zu Heuchelheim, die im Herbst fällig sind; 13.) ein Burgsitz zu Gießen in der alten Burg mit seinem Zubehör; 14.) eine Hofreite vor der Selterspforte zu Gießen mit ihrem Zubehör; 15.) ein halbes Achtel und ein Drittel eines halben Achtels am Zehnten zu Langgöns [Gem., Lkr. Gießen] mit allem Zubehör; 16.) noch ein Achtel des Zehnten zu Langgöns; 17.) ein Viertel des Zehnten zu Wieseck [Siedlung in der Gemarkung der Stadt Gießen, Lkr. Gießen]; 18.) viereinhalb Gulden Geld auf der Stadt Gießen; 19.) der kleine Medem zu Gießen; 20.) der Garten vor der Neustadt Gießen, gelegen außerhalb der Ringmauer; 21.) 16 Turnosen Geld aus dem Steinhof vor der Wallpforte zu Gießen, die Burglehen sind; 22.) sechs Morgen Land auf dem Gartenfeld vor Gießen, die an das landgräfliche Gelände grenzen, als Burg und Mannlehen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Volprecht von Schwalbach

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Schw >> Schwalbach, von >> 1500-1549
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1512 Juni 28

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1512 Juni 28

Ähnliche Objekte (12)