Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Lieb Vaterland magst ruhig sein
In der oberen Kartenhälfte sieht man eine Schlachtszene. In der Mitte im Vordergrund reichen sich zwei Soldaten die Hand, die die Fahnen des Deutschen Reiches und der Habsburger in den Händen halten. Unterhalb der dargestellten Szene bilden verschiedene Figuren den ersten Vers des Refrains des Liedes "Es braust ein Ruf wie Donnerhall".
- Location
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Collection
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Other number(s)
-
os_ub_0002631 (Objekt-Signatur)
2_2_2_3-045 (alte Signatur)
- Measurements
-
Kürzere Seite: 9,5 cm
Längere Seite: 14,6 cm
- Material/Technique
-
Karton; Chromolithografie
- Inscription/Labeling
-
1914 | 1915 | IN TREUE FEST (gedruckt, Vorderseite)
Wort 1: Auf Vorposten. Wort 3: Deutsche u. österr. Sieger. | Wort 2, 4 u. 5: Gefangene Feinde: Turkos, Russen, Inder, | Schottländer, Franzosen, Belgier, Engländ., Senegalschütze. (gedruckt, Rückseite)
- Classification
-
2.2.2.3 "Die Wacht am Rhein" (Kategorie)
- Subject (what)
-
Liedillustration
Erster Weltkrieg
Uniform
Waffe und Munition
Reitpferd
Fahne
Soldat
Einheit / Geschlossenheit
Volkslied < deutsch >
World War, 1914-1918
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Heinrich Dresing (Verlag, Herausgeber)
Carl Weddigen Druckereigesellschaft m.b.H. (Verlag, Herausgeber)
- (where)
-
Wuppertal-Barmen [Barmen]
Wuppertal-Barmen [Barmen]
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Max Schneckenburger
- Event
-
Gebrauch
- (when)
-
circa 1915
- (description)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rights
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Last update
-
11.03.2025, 8:45 AM CET
Data provider
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Associated
- Heinrich Dresing (Verlag, Herausgeber)
- Carl Weddigen Druckereigesellschaft m.b.H. (Verlag, Herausgeber)
- Max Schneckenburger
Time of origin
- circa 1915