Bestand

Badischer Turner-Bund e.V. (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Der Bestand stammt aus der Geschäftsstelle des BTB in Karlsruhe im Haus des Sports (Fächerbad). Er lagert als Hinterlegung im Generallandesarchiv Karlsruhe (Bestand 69 Turnerbund) und wurde im Auftrag des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. in Maulbronn bearbeitet.

Inhalt und Bewertung

Den Schwerpunkt des Bestandes bilden die Korrespondenz und Sitzungsprotokolle der Geschäftsführung, des Vorstandes, diverser Ausschüsse des BTB, der Turngaue sowie die Schriftwechsel bei Gauturntagen, Turnfesten und Meisterschaften.
Dazugehörige Zeitungsausschnitte, Informationsblätter, Fotos, Plakate und Medaillen vervollständigen den Bestand.
Ebenfalls in diesen Bestand mit aufgenommen wurden die Unterlagen des Freizeit- und Bildungszentrum des Badischen Turner-Bundes in Altglashütten.
Von den Vorgänger-Verbänden sind sehr wenige Unterlagen in diesen Bestand eingeflossen.

Bestandsgeschichte: Nach dem Aufschwung der Turnbewegung 1811 und ersten Gründungen von Turnvereinen kamen 1860 Vertreter sämtlicher badischeren Turnvereine zu einer Sitzung nach Karlsruhe zusammen, um einen Hauptverein zu gründen. Der Name "Badischer Turnerbund" wurde abgelehnt, es entstand der "Oberrheinische Turnerbund". 1879 kam ebenfalls in Karlsruhe die Verbindung des Oberrheinischen Turnerbundes mit den elsässischen Vereinen und dem Pfälzer Turnerbund zum "X. Turnkreis der Deutschen Turnerschaft" zustande. Nach Ende des II. Weltkrieges 1945 wurden die Verbände und Vereine aufgelöst. Aber schon am 13. März 1946 trafen sich in Karlsruhe die Kreissportbeauftragten von Nordbaden mit dem Sportoffizier der Besatzungsarmee zur Gründungsversammlung des "Badischen Sportverbandes", der als Einheitsverband sämtlicher Turn- und Sportvereine diente. Das "Fachamt Turnen" wurde 1949 in "Badischer Turnverband im Badische Sportbund" umbenannt. Nach langjährigen Verhandlungen schlossen sich 1967 in Offenburg der "Badische Turner-Bund-Nord" und der "Badische-Turner-Bund-Süd" zum Badischen Turner-Bund zusammen. Der Badische Turner-Bund e.V. - Verband für Leistungs-, Freizeit- und Gesundheitssport - ist die Gemeinschaft der badischen Vereine und Vereinsabteilungen, die sich zu seinen Zielen bekennen. ¿Baden¿ umfasst das Gebiet der Regierungsbezirke Nordbaden und Südbaden vor der Gebietsreform von 1975. Zu den Aufgaben des BTB gehört insbesondere - Vertretung seiner Interessen in der Öffentlichkeit, gegenüber Behörden, Sportbünden und anderen Institutionen - Aus- und Fortbildung von Führungskräften, Lehrwarten/Lehrwartinnen, Übungsleitern/Übungsleiterinnen, Trainern/Trainerinnen sowie Schieds- und Kampfrichtern/Kampfrichterinnen - Durchführung von Veranstaltungen auf Landesebene - Zusammenarbeit mit Jugendverbänden und Förderung der Jugendpflege - Herausgabe der ¿Badischen Turnzeitung¿ als Verbandsorgan - Vornahme von Ehrungen auf Landesebene. Der Bestand stammt aus der Geschäftsstelle des BTB in Karlsruhe im Haus des Sports (Fächerbad). Er lagert als Hinterlegung im Generallandesarchiv Karlsruhe (Bestand 69 Turnerbund) und wurde im Auftrag des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. in Maulbronn bearbeitet. Die Akten sind entmetallisiert, aus Klarsichtfolien entnommen, signiert und in säurefreien Kartons verpackt. Den Schwerpunkt des Bestandes bilden die Korrespondenz und Sitzungsprotokolle der Geschäftsführung, des Vorstandes, diverser Ausschüsse des BTB, der Turngaue sowie die Schriftwechsel bei Gauturntagen, Turnfesten und Meisterschaften. Dazugehörige Zeitungsausschnitte, Informationsblätter, Fotos, Plakate und Medaillen vervollständigen den Bestand. Ebenfalls in diesen Bestand mit aufgenommen wurden die Unterlagen des Freizeit- und Bildungszentrum des Badischen Turner-Bundes in Altglashütten. Von den Vorgänger-Verbänden sind sehr wenige Unterlagen in diesen Bestand eingeflossen. Zitiert werden sollte nach Bestellnummer wie folgt: Generallandesarchiv Karlsruhe, Bestand 69 Turnerbund Badischer Turner-Bund e.V. Nr. 1ff. Karlsruhe, im Februar 2010 Peter Ganz Nachtrag: Im November 2019 wurde die Postkarte "Erinnerung an das 10. Kreisturnfest in Heidelberg, 8.-10. August 1909" in den Bestand integriert (Signatur: 69 Turnerbund_544). Karlsruhe, November 2019 Dr. Peter Exner

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Turnerbund
Umfang
544 Archivalieneinheiten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Sport >> Turnerbund

Indexbegriff Ort
Karlsruhe KA; Badischer Turnerbund

Bestandslaufzeit
1846-2001

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1846-2001

Ähnliche Objekte (12)