Marke/Zeichen (Token)
Tessera
Vorderseite: Kopf des Tiberius nach l., darum eine Kreislinie und ein Lorbeerkranz.
Rückseite: Um die Zahl VIII ein Punktkreis, umgeben von einem Lorbeerkranz.
Erläuterung: Die wahrscheinliche Datierung ergibt sich aus Stempelkopplungen, vgl. dazu T. Buttrey, The Spintriae as a historical source, Numismatic Chronicle 1973, 52 ff.; R. Göbl, Antike Numismatik II (1978) Taf. 8.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18203144
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 3.43 g, Stempelstellung: 9 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Vgl. für die Vs.: A. Mlasowsky, Die antiken Tesseren im Kestner-Museum Hannover (1991) 36 Nr. 5 mit Abb.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Italien
Nichtmünzliches
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
22/23-37 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1922
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1922/464
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Marke/Zeichen (Token)
Beteiligte
Entstanden
- 22/23-37 n. Chr.
- 1922