Bestand

Bertolt-Brecht-Archiv Notiz- und Adressbücher (Bestand)

Beschreibung: Aus dem Zeitraum von 1918 bis zu Brechts Tod 1956 sind 54 Notizbücher und zwei umfangreiche Adreßbücher überliefert. Sie enthalten Konzepte und Entwürfe zu fast allen seiner publizierten Werke, zahlreiche später nicht ausgearbeitete Notizen sowie Adressen und Termine. Zusammen bilden sie ein Scharnier zwischen Leben und Schreiben: Brechts erstes, ambulantes Archiv. Im Auftrag der Akademie der Künste (Berlin) und des Instituts für Textkritik (Heidelberg) werden sämtliche Adreß- und Notizbücher ediert. Die die Buchausgabe ergänzende Elektronische Edition u.a. mit farbigen Reproduktionen der bereits publizierten Notizbücher ist online abrufbar. Benutzungshinweise Im Rahmen der Restaurierung und zur Edition wurden die Notiz- und Adressbücher sowie die den jeweiligen Mappen beiliegenden Blätter neu signiert. Anstelle der bisherigen Paginierung der beschriebenen Seiten wurden alle, auch die unbeschriebenen Blätter in der Hauptschreibrichtung foliiert, die Vorder- bzw. Rückseite mit den Kürzeln r für recto bzw. v für verso spezifiziert. Tabellen, die die Zuordnung von alter und neuer, gültiger Signatur ermöglichen, finden sich bei den jeweiligen Datensätzen im „Gesamtnachweis Notizbücher“ bzw. „Gesamtnachweis Adreßbücher“ unter dem Stichwort „Zusatzdokumente“.

Kontext
>> Literatur >> 3. Bertolt-Brecht-Archiv >> 3.1. Künstlerarchive/Persönliche Bestände >> Bertolt-Brecht-Archiv

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2023, 07:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)