Münze

Königslutter: Abtei

Vorderseite: + SANCTVS PETRVS LVTERE LVEOLFO - Brustbild des Heiligen Petrus mit Kreuzstab und Schlüssel in den erhobenen Händen.
Münzstand: Abtei
Erläuterung: Unicum. Von Buchenau wegen der Petrusdarstellung auf Minden oder Bremen, von Suhle als Prägung Heinrichs des Löwen in Königslutter gedeutet. In der dem Apostelfürsten Petrus geweihten Abtei Königslutter ist Kaiser Lothar III. (1125-1137) begraben, der mütterlichseits Großvater Heinrichs des Löwen war. In "Lutere" kann man eine Anspielung auf Lothar bzw. Königslutter vermuten.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventarnummer
18201092
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 0.75 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Buchenau, Ein niedersächsischer Petruspfennig um 1170, Frankfurter Münzzeitung 1930 130-131; A. Suhle, Mittelalterliche Brakteaten (1965) Nr. 3; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 370 (immer dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0370]

Klassifikation
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Niedersachsen
Königslutter
(wann)
um 1170/80
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1931
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1931/632

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • um 1170/80
  • 1931

Ähnliche Objekte (12)