Teller
Wandteller Zeche Adolf v. Hansemann
Teller aus weißem Porzellan mit brauner Motivmalerei (Historisches Motiv: Zeche Adolf v. Hansemann). Auf der Rückseite die Herstellermarke der Firma "Apel Grafik Porzellan". Dargestellt sind Tagesanlagen der Zeche Adolf v. Hansemann. Hauptgebäude mit Türmen und Zinnen, rechts und links davon je ein Fördergerüst. Über der Zeche Schlägel und Eisen und der Name der Zeche, unten die Aufschrift "Dortmund-Mengede". Der Teller ist in seiner Machart ähnlich den unter den Inv.-Nr. 030000989001-21 verzeichneten Tellern. Das Motiv ist ähnlich dem Teller mit der Inv.-Nr. 030000989015, auf welchem die Fördergerüste jedoch fehlen.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030005687001
- Maße
-
Durchmesser: 244 mm
- Material/Technik
-
Porzellan *
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Kunst
Verwaltungsgebäude
Fördergerüst
Steinkohlenbergbau
Bergbauemblem
Zechengelände
Zechengebäude
- Bezug (wo)
-
Mengede
Zeche Adolf von Hansemann
- Bezug (wann)
-
1950-1990er Jahre
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Apel Porzellan
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1980-2000
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
- Apel Porzellan
Entstanden
- 1980-2000