Lederarbeit

Ein Paar gefasste Lederstücke

Rechteckiges Lederstück, das zusammen mit einem in Material, Form und Bemalung übereinstimmendes Gegenstück (vgl. Inv.-Nr. D 74) ein Paar bildet.

Auf einem weißen, heute ockertonigen Grund ist ein nahezu flächenfüllendes, spiegelsymmetrisches Muster aufgebracht. Das mittlere Hauptfeld besteht aus vier kreuzförmig angeordneten Arabesken, gebildet aus sich überschneidenden Gabelblättern mit nach innen und außen gerichteten Tulpenkelchen, Lilien- und Rosettenformen in Gold und Silber. In den einzelnen Blüten sind farbige Kreisflächen in Rot und Blau eingeschrieben. Die vier Ecken werden durch ähnliche Arabesken ausgefüllt. Sämtliche Umrisslinien und Binnenzeichnungen der einzelnen Motive sind in Schwarz gehalten. Die von silbernen Linien eingefasste schwarze Bordüre ist mit einem goldtonigen Federmuster ausgefüllt.

Ob es sich hierbei um Säbeltaschendecken oder eher um Seitenleder von Sätteln handelt, ist nicht eindeutig.

Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 290 f., Kat. 246.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Türkenbeute
Inventory number
D 75
Measurements
Höhe: 32.0 cm, Breite: 38.0 cm
Material/Technique
Leder; Farbmittel; gefasst; bemalt

Event
Herstellung
(where)
Balkanhalbinsel
Osteuropa
(when)
um 1700

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lederarbeit

Time of origin

  • um 1700

Other Objects (12)