AV-Materialien

Die Glocke von Friedland [1. Version]

"Die Glocke von Friedland" ist der zweite Dokumentarfilm des Verbandes der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V.
Filmdaten:
Originaltitel: Die Glocke von Friedland. Ein Film des Verbandes der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands
Produktionsland: Deutschland
Originalsprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 1957
Länge: 1:05:05 Minuten
Stab:
Buch: Theo G. Klein, Gerhard Klüh
Kamera: Kurt Katzke, Hans Eisemann, Carl Selbach, Werner Zimpel, u.v.a.
Musik: Hans Rauch
Es spielt das Orchester des Hauses Hohner, Leitung: Rudolf Würthner
Schnitt: Hildegard Eckhardt, Liselotte Topell
Regie: Gerhard Klüh
Besetzung:
Anna Blask, Charlotte Harke, Gerda Maria Jürgens
Auftraggeber: Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschland e. V., Bad Godesberg (VdH)
Inhalt:
0:12:00 - 0:27:35
Spielfilm-Dokumentation über das Schicksal einzelner Heimkehrer nach ihrer Entlassung.
Filmkritik:
Regisseur Gerhard Klüh realisierte im Auftrag des Verbandes der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands diese Dokumentation mit Spielfilmszenen. Mit Darstellern wurden Einzelschicksale nachgestellt, die ihre emotionale Wirkung nicht verfehlen. Leider besitzt der Film auf stilistischer Ebene einige Defizite.
Filmhandlung und Hintergrund:
Das niedersächsische Durchgangslager für Ausländer und Flüchtlinge aus dem Ostblock stand insbesondere Mitte der fünfziger Jahre im Blickpunkt der Öffentlichkeit, als durch das Einwirken von Bundeskanzler Adenauer die letzten deutschen Kriegsgefangenen aus russischen Lagern heimkehrten. Die Glocke von Friedland war der Willkommensgruß für die Heimkehrer und Symbol für die Zusammenführung von Familien, die sich zum Teil schon mehr als zehn Jahre nicht mehr gesehen hatten.
kino.de
0:36:55 - 0:37:10 O-Ton: Konrad Adenauer über die deutsche Wiedervereinigung
0:52:00 - 1:05:00 2. Heimkehrer-Deutschlandtreffen "Zur Verantwortung gerufen" in Frankfurt am Main am 15.06. - 16.06.1957. O-Ton: Georg August Zinn, Werner Kießling, Konrad Adenauer, August Fischer

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 29 R160004/102
Former reference number
Q 3/75_35
Extent
1'05
Further information
Herkunft: Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH)

Context
Q 3/75 Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH) >> Filmdokumente
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/005 29 Q 3/75 Archiv des Verbandes der Heimkehrer Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen B.-W. e.V., Stuttgart (VdH)

Date of creation
1957

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 1957

Other Objects (12)