The other talks back. Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen
Abstract: In diesem Beitrag geht es um Probleme der Wissenschaftskommunikation: Wie werden sozialwissenschaftliche Beschreibungen und Erkenntnisse zwischen Forschenden und Beforschten (rück-) vermittelt? Wie werden Beforschte in Forschungsberichten beschrieben, und wie reagieren sie darauf, wenn sie solche Berichte lesen bzw. hören und sich in einem entsprechenden Diskurs zu Wort melden? Eine charakteristische Sichtweisenkonstellation zwischen den beiden Parteien sieht so aus: Sozialwissenschaftlich Forschende nähern sich ihrem Forschungsgegenstand mit einer handlungsentlasteten Neugierhaltung – die Beforschten stehen in den beschriebenen Alltagswelten unter Praxiszwängen, und sie sind persönlich (mit ihrem Milieu und den Protagonist/innen) identifiziert und entsprechend "empfindlich". Am Beispiel eines Forschungsprojekts und dessen Präsentation auf publikumsgemischten Tagungen werden die abwehrenden Reaktionen sozialwissenschaftlich Beschriebener vorgestellt. Sie legen Reaktionen und Strate.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1667
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
The other talks back. Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen ; volume:12 ; number:2 ; day:30 ; month:03 ; year:2011
Forum qualitative Sozialforschung ; 12, Heft 2 (30.03.2011)
- Urheber
-
Breuer, Franz
- DOI
-
10.17169/fqs-12.2.1667
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2021122122055520426518
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:38 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Breuer, Franz