Journal article | Zeitschriftenartikel
The other talks back: Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen
In diesem Beitrag geht es um Probleme der Wissenschaftskommunikation: Wie werden sozialwissenschaftliche Beschreibungen und Erkenntnisse zwischen Forschenden und Beforschten (rück-) vermittelt? Wie werden Beforschte in Forschungsberichten beschrieben, und wie reagieren sie darauf, wenn sie solche Berichte lesen bzw. hören und sich in einem entsprechenden Diskurs zu Wort melden? Eine charakteristische Sichtweisenkonstellation zwischen den beiden Parteien sieht so aus: Sozialwissenschaftlich Forschende nähern sich ihrem Forschungsgegenstand mit einer handlungsentlasteten Neugierhaltung – die Beforschten stehen in den beschriebenen Alltagswelten unter Praxiszwängen, und sie sind persönlich (mit ihrem Milieu und den Protagonist/innen) identifiziert und entsprechend "empfindlich". Am Beispiel eines Forschungsprojekts und dessen Präsentation auf publikumsgemischten Tagungen werden die abwehrenden Reaktionen sozialwissenschaftlich Beschriebener vorgestellt. Sie legen Reaktionen und Strategien an den Tag, mit denen sie auf "unliebsame" Beschreibungen im Diskurs- und Aushandlungszusammenhang antworten. Es werden verschiedene Lesarten der Interaktionen zwischen Forschenden und Beforschten skizziert. Der Versuch des "Zeigens von Bedingungshintergründen" im Untersuchungsfeld wird dort u.U. als Form von "Nestbeschmutzung" aufgefasst und abgelehnt; darauf "reagieren" die Forschenden im wissenschaftlichen Text, u.U. auch in Form von "Abrechnung". Es wird die Frage aufgeworfen, wie mit derartigen widersprüchlich-konflikthaften Konstellationen und Sichtweisen im Diskurs zwischen Beteiligten und Beobachter/innen produktiv umgegangen werden kann.
- Alternative title
-
La réplica de los otros. sobre las reacciones de los participantes de investigación a sus re/presentaciones en los datos de las ciencias sociales
The "other" speaks up: when social science (re)presentations provoke reactance from the field
- ISSN
-
1438-5627
- Extent
-
Seite(n): 24
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2)
- Subject
-
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Sozialpsychologie
Wissenschaft
Dialog
Kommunikation
Interaktionsmuster
Diskurs
Wissenschaftler
Psychologie
Sozialforschung
Strategie
qualitatives Interview
Teilnehmer
Kommunikationsverhalten
interpersonelle Kommunikation
Befragung
Interview
qualitative Methode
empirisch
Grundlagenforschung
empirisch-qualitativ
Methodenentwicklung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Breuer, Franz
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs1102233
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Breuer, Franz
Time of origin
- 2011