Anhänger (Schmuck)

Kreisförmiger Anhänger

Der sehr flache Anhänger setzt sich aus einer kreisförmigen Scheibe mit einem bandförmigen Fortsatz, der in eine Öse übergeht, zusammen. Lediglich oberhalb der Öse lässt sich eine Profilierung aus zwei seitlichen und einem mittig verlaufenden Steg erkennen. Rückwärtig ist der profilierte Bereich fragmentiert, so dass hier etwas abgebrochen oder starkem Abrieb ausgesetzt gewesen sein dürfte. Öse und Anhängerscheibe sind papierdünn.
Das Stück fällt durch eine braune und nur stellenweise grüne Patina auf.
Ein Vergleichsfunde konnte in Surkh Dum-i-Luri (Iran) geborgen werden (Schmidt/van Loon/Curvers. 1989. The Holmes Expeditions to Luristan [Chicago], Pl. 203 d).

Das Stück kann lediglich als eisenzeitlich bestimmt werden.
(Text: S. Arnhold)

Ehem. Sammlung Amir Pakzad, Hannover

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran; Antike Kulturen
Inventarnummer
1971.17
Maße
Länge: 6,9 cm, Durchmesser: 4 cm
Material/Technik
Bronze

Bezug (was)
Bronze
Anhänger (Schmuck)
Schmuck

Ereignis
Herstellung
(wann)
800-600 v. Chr.

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Anhänger (Schmuck)

Entstanden

  • 800-600 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)