- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JvSandrart AB 3.154
- Maße
-
Höhe: 304 mm (Blatt)
Breite: 202 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ætat. 73 Anno 1664; VOLKARTI en canam [...] Gratia, rara fides.; Perquam Reverendo et [...] honoris amorisq gratiâ.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XXXIX, 55, 337 III
beschrieben in: Mortzfeld Porträt-Kat. Wolfenbüttel, S. A 22977
beschrieben in: Diepenbroick Allgemeiner Porträt-Katalog, 1931, S. 27162
beschrieben in: Singer 1930-1936/1967, S. 93845
hat Vorlage: Nach einem Gemälde von D. Preißler von 1663 (Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Inv. Nr. 554)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Buch
Geistlicher
Mann
Porträt
Kragen
Leichenpredigt
Bart
ICONCLASS: geschlossenes Buch
ICONCLASS: Amts- und Würdenträger in den protestantischen Kirchen
ICONCLASS: Porträt einer Person (VOLKHART, Albert) (allein)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1666
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Wülfer, Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))
Wülfer, Daniel (Dedikator)
Kraus, Sebastian Jakob (1611-1679) (Verfasser des Textes (Kontext))
Kraus, Sebastian Jakob (1611-1679) (Dedikator)
Volcart, Albrecht (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Schütz, Johann (Verleger)
- Sandrart, Jakob von (Stecher)
- Preißler (Inventor)
- Preißler (Maler)
- Wülfer, Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Wülfer, Daniel (Dedikator)
- Kraus, Sebastian Jakob (1611-1679) (Verfasser des Textes (Kontext))
- Kraus, Sebastian Jakob (1611-1679) (Dedikator)
- Volcart, Albrecht (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1666