Bestand
Trappen, Friedel (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Feinmechaniker, Lehrer, Dipl.-Gesellschaftswissenschaftler;
Dozent, dann Direktor am Berufspädagogischen Institut
Halle (1952-1954); Dozent am Pädagogischen Institut Halle (1954-1957);
Kulturataché an der Mission der DDR in Kuba (1962-1963); Instrukteur,
dann Stellv. Leiter der Abt. Internationale Verbindungen beim ZK der
SED (1964-1973, 1974-1986 ); Botschafter der DDR in Chile (1973);
Stellv. Leiter der Abt. Verkehr beim ZK der SED (1986-1989)
Bestandsbeschreibung: 13. Mai
1924 in Ummeln (Niedersachsen) geboren
Apr.
1938 - Mai 1941 Ausbildung zum Feinmechaniker bei der Optische Anstalt
GmbH in Saalfeld
1942 - 1945 Soldat der
Deutschen Marine
Apr. 1945 - Sept. 1947
französische Kriegsgefangenschaft
Aug. 1948
Mitglied der SED
Jan. - März 1949 Lehrer an der
Bezirksjugendschule Artern
März 1949 - März
1950 Vorsitzender der FDJ-Kreisleitung Blankenburg
Apr. 1950 - Dez. 1951 Referent im Ministerium des Innern in
Sachsen-Anhalt, Leiter der Abt. Jugendhilfe und Heimerziehung
Jan. 1952 - Dozent , Jan. 1953 - Apr. 1954 Direktor
am Berufspädagogischen Institut Halle
Sept.
1953 2. Lehrerprüfung für Lehramtsanwärter an Berufsbildenden
Schulen
Sept. 1954 - Nov. 1957 Dozent am
Pädagogischen Institut in Halle
Dez. 1957 - Mai
1961, Jan. 1963- Mai 1964 Aspirant am Institut für
Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED
Mai
1961 - Dez. 1962 Referent im Ministerium für Auswärtige
Angelegenheiten, 2. Sekretär der DDR-Mission in Kuba,
Kulturattaché
Juni 1964 - Juni 1973 Instrukteur
in der Abt. Internationale Verbindungen des ZK der SED, Juni 1964
Verteidigung seiner Dissertation zu "Die kubanische Revolution in
ihrer ersten Etappe", Sept. 1965 Abschluss des Studiums am Institut
für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED als
Diplom-Gesellschaftswissenschaftler
Juli 1973 -
Febr. 1974 Politischer Mitarbeiter in der Abteilung Lateinamerika bzw.
wissenschaftlicher Berater im Ministerium für Auswärtige
Angelegenheiten, Verleihung des diplomatischen Ranges eines
Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters, Juli - Sept. 1973
Botschafter der DDR in Chile
März 1974 - Okt.
1986 Stellv. Leiter der Abteilung Internationale Verbindungen des ZK
der SED
Nov. 1986 - Dez. 1989 Stellv. Leiter
der Abteilung Verkehr des ZK der SED
7. Nov.
2013 in Berlin verstorben
Auszeichnungen:
Mai 1972 Verdienstmedaille der DDR
Nov. 1973 Kampforden für Verdienste um Volk und Vaterland in
Gold
Dez. 1973 Vaterländischer Verdienstorden
in Bronze
Mai 1977 Vaterländischer
Verdienstorden in Silber
Okt. 1980 Verdienter
Mitarbeiter im außenpolitischen Dienst der DDR
Mai 1983 Banner der Arbeit
Mai 1984
Vaterländischer Verdienstorden in Gold und Medaille der
Waffenbrüderschaft in Gold
Aug. 1984
Artur-Becker-Medaille in Gold
Mai 1989
Ehrenspange zum Vaterländischer Verdienstorden in Gold
Quellen:
BArch, NY 4643/ 1, 2
und 4
Inhaltliche Charakterisierung:
Die vorliegenden Unterlagen von Friedel Trappen erhielt die Stiftung
im Jahr 2014 von seiner Ehefrau Helga Trappen. Sie belegen seinen
persönlichen Werdegang, v. a. seine berufliche Qualifizierung und
Entwicklung. Aus seiner direkten beruflichen Tätigkeit sind keine
Unterlagen sondern lediglich Fotos im Nachlass vorhanden. Diese
Unterlagen findet man in den entsprechenden Beständen des Politischen
Archivs beim Auswärtigen Amt und in den Beständen Abteilung
Internationale Verbindungen bzw. Abteilung Verkehr beim ZK der
SED.
Einzelne Bücher mit Widmungen chilenischer
Genossen wurden an die Bibliothek der Stiftung übergeben. Die
Dissertation von Friedel Trappen zum Thema "Die kubanische
Volksrevolution in ihrer ersten Etappe" sowie die entsprechende
Publikation werden ebenfalls in der Bibliothek der Stiftung
verwahrt.
Die Benutzung des Nachlasses
unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von
Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen
Dritter.
Bei Veröffentlichungen ist wie folgt
zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der
DDR im Bundesarchiv, NY 4643/ 1, Kurzform: BArch NY 4643/ 1 (Beispiel
für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1).
Grit Ulrich
Zitierweise: BArch NY
4643/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4643
- Umfang
-
8 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> T
- Bestandslaufzeit
-
1941-2013
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Trappen, Friedel, 1924-2013
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1941-2013