Bild
Maria mit Kind und den Heiligen Joseph, Johannes dem Täufer, Katharina von Alexandrien, Ludwig von Toulouse und dem Stifter Lodovico Ariosto
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0004109x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 16,9-17,6 x 26,9-27,3 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme)
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Pietà Pflegeeltern
Christuskind
Sohn
Vater
Vater und Sohn Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Katharina de Alexandria (Heilige)
Kaiser
Palmwedel
Ring
Rad
Maxentius (Kaiser)
Buch
Krone
Schwert Ludwig von Toulouse (Heiliger)
Toulouse
Fransziskaner
fleur-de-lis
Chormantel
Zepter Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Maria sitzt oder thront, das Christuskind liegt (machmal in Pietà-Haltung) vor ihr (ICONCLASS)
der heilige Joseph als Nährvater Christi, er hält das Kind in seinen Armen oder führt es an der Hand (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
Katharina von Alexandrien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Krone, Kaiser Maxentius, Palmwedel, Ring, Schwert, Rad (ICONCLASS)
Ludwig von Toulouse (von Anjou), Sohn des Königs von Neapel, Franziskanermönch und Bischof von Toulouse; mögliche Attribute: fleur-de-lis auf seinem Chormantel, Krone und Zepter (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Hanfstaengl (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1895; 2013.06 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- (wann)
-
1502-1522
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- Hanfstaengl (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Catena, Vincenzo (Maler)
Entstanden
- 1895; 2013.06 (Digitalisierung)
- 1502-1522