Inkunabel

Modus legendi abbreviaturas in utroque iure

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2 Inc.s.a. 884
Maße

Umfang
228 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
Bibliographischer Nachweis: Hain 11480. Ritter, Inc. alsac. I, 326. Pell-Pol 8066. BNCI M 494 [nicht nach 1. 11. 1478]. IGI 6662 [ca. 1479]. BMC I, 64 (IB. 673) [nicht nach 1478. 11. 01]. Goff M 752. IBP 3814. - Der Autor des Modus legendi ist unbekannt; nur die darin enthaltenen Merkverse, das sog. Decretum versificatum, stammen von Werner von Schussenried. Vgl. J. Th. Sawicki: Der »Modus legendi abbreviaturas in utroque iure« in der Breslauer Handschrift IQ 69. In: Bulletin of medieval canon law N. S. Vol. 3, 1973, S. 109-134, bes. S. 111-113. - Zum Ordo iudiciarius vgl. H. Coing: Römisches Recht in Deutschland. Mailand 1964 (Ius Romanum Medii Aevi P. V,6), S. 148f. - Zu Gerardus vgl. Dictionnaire des auteurs Cisterciens. T. 1. Rochefort 1975, Sp. 286

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
[Straßburg]
(wer)
[Drucker mit dem bizarren R, d.i. Adolf Rusch]
(wann)
[um 1475]
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00075427-2
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inkunabel

Beteiligte

Entstanden

  • [um 1475]

Ähnliche Objekte (12)