- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JADelsenbach AB 3.20
- Weitere Nummer(n)
-
4484 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Blatt)
Breite: 176 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Orn. St. Slg. Berlin 1939, S. 3801
Teil von: Kamine, J. A. Delsenbach, 4 Bll., Orn. St. Slg. Berlin 1939, 3801
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ornament
Vogel
Interieur
Kamin
Wandmalerei
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
Kartusche
ICONCLASS: der Soldat; Soldatenleben
ICONCLASS: Hoffnung, Spes (Ripa: Speranza divina e certa), als eine der drei theologischen Tugenden
ICONCLASS: Attribute Jupiters: Adler
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Vögel
ICONCLASS: Medaillon (Ornament)
ICONCLASS: Baldachin
ICONCLASS: Satyr(n) (generell)
ICONCLASS: Groteske (Ornament)
ICONCLASS: Ornamente in Form hybrider Wesen; Kombination menschlicher und tierischer Formen
ICONCLASS: Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
ICONCLASS: Sphinx (Mischwesen aus Löwe und Frau); Ripa: Sfinge
ICONCLASS: offene Feuerstelle, offener Kamin
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen von außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form
ICONCLASS: Räucherbüchse, -vase
ICONCLASS: Wandverkleidungen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1707-1765
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.20254025, 00:23 MEZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1707-1765