Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz schließt mit Orendel von Gemmingen eine Übereinkunft wegen der Schäden, die dieser im vergangenen "Bayerischen krieg" [= Landshuter Erbfolgekrieg] durch die pfalzgräflichen Hauptleute und Leute, die zu Billigheim (Bullickheim) lagen, in Ingenheim an Schloss und Vorhof erlitten hat. Dabei sind Gebäude mit merklicher Frucht verbrannt und zerstört worden, Büchsen, Blei, Pulver, Eisen und dergleichen geraubt sowie etliche Fuder Wein daselbst und zu Heppenheim in pfalzgräflichen Gewahrsam übernommen worden. Als Erstattung wird Folgendes geregelt: [1.] Das Schloss Ingenheim hatten Orendel und seinen Vorfahren bisher von den Pfalzgrafen zu Lehen getragen, wobei Letztere dort ein Öffnungsrecht hatten. Darauf verzichtet der Kurfürst, sodass das Schloss Orendels und seiner Erben Eigen wird, woraus sie den Kurfürsten und die Seinen jedoch nicht befehden dürfen. [2.] Auf Schulden über 103 Malter und 2 Simmer [= Scheffel] Korn sowie 153 Malter Frucht, die Orendel zu Germersheim dem Kurfürsten schuldig war, verzichtet Letzterer. [3.] Auf 59 Malter und 2 Simmer Korn, die Orendel dem Christoph von Trotha (Drathe) schuldete, verzichtet der Kurfürst ebenfalls, da er diese Summe von Christoph übernommen hatte. Orendel soll dies nicht zum Schaden gereichen. [4.] Der Kurfürst übergibt seine Leibeigenen in den Dörfern zu Michelfeld, Ittlingen (Ucklingen), Steinbach und Ingenheim, die dort gegenwärtig sitzen oder wohnen, sowie alle, die dort fortan hinziehen werden, an Orendel und dessen Erben. Ausgenommen sind Königsleute. [5.] Leibeigene, die aus den Dörfern als Hintersassen in die Pfalz ziehen, sollen dem Kurfürsten oder seinen Erben untertan sein. [6.] Orendel hat seine Leibeigenen, die Hintersassen des Kurfürsten oder anderer Fürsten, Herren und Adliger sind, dem Kurfürsten übergeben. [7.] Damit sind alle genannten Schäden und Schulden beglichen, worüber Orendel eine Quittung ausstellen soll.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 821, 118
Extent
fol. 225r-227r
Notes
Zu Orendels Quittung siehe oben GLAK 67 Nr. 821, fol. 222v-223r (Nr. 114). Kopfregest: "Wie myn gnedigster her Orendeln von Gemyngen umb sein gelitten scheden im krieg ergetzung gethan hatt, mit eignung daß schloß Ingenheim und ubergebung etlicher eigner lewt sie gegen einander gethan".
Further information
Ausstellungsort: Heidelberg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz; Orendel von Gemmingen

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Gemmingen, Orendel von; kurpfälzischer Kammermeister, Vogt zu Germersheim, 1464-1520
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Trotha (Drathe), Christoph von; -1546
Indexentry place
Billigheim : Billigheim-Ingenheim SÜW
Heppenheim HP
Ingenheim : Billigheim-Ingenheim SÜW
Ittlingen HN
Michelfeld : Angelbachtal HD
Steinbach : Neckarzimmern MOS

Date of creation
1506 Dezember 30 (uff mittwoch nach dem heilligen crist tag 1506)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:06 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1506 Dezember 30 (uff mittwoch nach dem heilligen crist tag 1506)

Other Objects (12)