Münzfälschung
Traianus und Hadrianus: Fälschung
Vorderseite: IMP CAES NERVA TRAIA-N AVG GERM [P M] - Kopf des Traianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: HADRIANVS - AVGVSTVS - Kopf des Hadrianus mit Lorbeerkranz nach r.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: In die Rückseite einer ausgehöhlten echten Münze des Traianus ist eine ebenfalls echte Vorderseite einer Münze des Hadrianus eingesetzt worden. Die Umschrift der Rückseite ist nachgearbeitet und manipulativ an die des Hadrian angeglichen. Der Übergang zwischen beiden Münzen war durch den Fälscher mittels künstlicher Patina ursprünglich verdeckt worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18265492
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 23.75 g, Stempelstellung: 8 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: J. Friedländer, Ein Verzeichnis von Griechischen falschen Münzen welche aus modernen Stempeln geprägt sind (1883) 3 (dieses Stück erwähnt).
- Klassifikation
-
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Fälschungen
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
vor 1801
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1851
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1851/9544
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münzfälschung
Beteiligte
Entstanden
- vor 1801
- 1851