Medaille
Medaille, ca. 1723
Vorderseite: Umschrift: FRIDERIC ∙ ET ULRICA EL : D ∙ G ∙ REX ET REG : SVEC ∙. Die Brustbilder des Königs, in antikischem Panzer, mit Mantel und Lorbeerkranz, und der Königin, mit Lorbeerkranz und Perlschnüren im Haar, nebeneinander nach rechts
Rückseite: Umschrift: SPLENDET ∙ IN ∙ ORBE ∙ DECUS [Blütensymbol] signiert: C ∙ H.. Im runden Mittelfeld steht auf einem Kugelsegment mit drei Kronen der aufgerichtete, bekrönte Löwe mit Zepter und Brustbild des Königs im Perlkreis; im Kreis um das Mittelfeld angeordnet die elf Brustbilder der Könige und Königinnen aus dem Hause Wasa, jeweils im Perlkreis.
- Originaltitel
-
"Familia Gustaviana I"
- Alternativer Titel
-
ca. 1723
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-3067
- Maße
-
Durchmesser: 61 mm
- Material/Technik
-
Zinn
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: B. E. Hildebrand, Sveriges och Svenska Konungahuset Minnespennigar, Praktmynt och Belöningsmedaljar II, Stockholm 1875, S. 39, Nr. 28 (jedoch signiert: I. C. HEDLINGER. F.).
Literatur zum Typ: P. Felder, „Medailleur Johann Carl Hedlinger 1691 - 1771 ; Leben u. Werk“. Sauerländer, Aarau [u. a.], 1978. (Nr. 49)
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Schweden
- (wann)
-
ca. 1723
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1773
- ca. 1723