Collection article | Sammelwerksbeitrag

Die Kinder des "Dritten Reiches": sozialisiert im familialen Rechtfertigungsdialog

Die vorliegende Analyse beruht auf zwölf Interviews, die mit Besuchern der Hamburger Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" geführt worden sind. Interpretiert werden sie zusätzlich vor dem Hintergrund von in anderen Forschungszusammenhängen geführten Interviews und familiengeschichtlichen Fallrekonstruktionen, sowie in Kontrastierung mit Interviews von Angehörigen anderer Generationen. Die Befragten gehören der Altersjahrgänge 1930-1939 an und haben als Kinder den Nationalsozialismus selbst erlebt. Diese als "Kindheit im Dritten Reich" bezeichnete Generation grenzt sich von der Hitlerjugend-Generation und der Generation der Kriegskinder ab. Denn diese Altersgruppe konnte im Vergleich zur Generation der Kriegskinder (Jahrgänge 1939-1945) schon damals die sozialen Ereignisse kognitiv besser erfassen; vor allem war sie vor 1945 bereits in Institutionen (Kindergarten, Schule, teilweise auch schon bei den "Jungmädeln" oder bei den "Pimpfen") außerhalb der Familie sozialisiert. Wie sprechen nun heute die Kinder des "Dritten Reiches" - unter dem unmittelbaren Eindruck der Ausstellung - über ihre Väter und deren mögliche Rolle im Vernichtungskrieg? Die empirische Untersuchung zum Dialog in Drei-Generationen-Familien zeigt, dass insbesondere die Mütter einen erheblichen Anteil daran hatten, dass die Soldatenzeit des Vaters und die mit dem Nazi-System verknüpften familiengeschichtlichen Anteile im familialen Dialog nicht angesprochen wurden. (ICI2)

Die Kinder des "Dritten Reiches": sozialisiert im familialen Rechtfertigungsdialog

Urheber*in: Rosenthal, Gabriele

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The children of the "Third Reich": socialized in family justification dialogue
ISBN
3-930908-42-5
Umfang
Seite(n): 116-140
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Besucher einer Ausstellung: die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" in Interview und Gespräch

Thema
Geschichte
Psychologie
Sozialpsychologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Dialog
Nationalsozialismus
Sozialisation
Mutter
Kindheit
Kind
Zweiter Weltkrieg
Erinnerung
Biographie
Lebenssituation
Erleben
Generation
Familie
Drittes Reich
narratives Interview
Vater
Oral History
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rosenthal, Gabriele
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hamburger Institut für Sozialforschung
Hamburger Ed.
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-57684
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Rosenthal, Gabriele
  • Hamburger Institut für Sozialforschung
  • Hamburger Ed.

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)