Collection article | Sammelwerksbeitrag
'Ethnisierung der Biographie' und Traumatisierung
Gegenstand der Untersuchung ist die Frage, in welcher Weise sich Diskriminierung und Verfolgung aufgrund zugeschriebener ethnischer Zugehörigkeit und der daraus resultierenden kollektiv erlebten, aber individuell erlittenen Traumatisierungen auf die ethnische Selbstkonstruktion und generell auf das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Wir-Gruppe auswirken. Im Mittelpunkt stehen damit die Wechselwirkungen zwischen biographischen Wandlungsprozessen des ethnischen Selbst- und Fremdbildes, ethnischer Verfolgung und Traumatisierung im Kontext kollektiver Gewalterfahrungen. Es wird ein empirischer Beitrag geleistet zu einer Konzeption von Selbst- und Fremdbildern der Zugehörigkeit im Kontext ihrer biographischen Entwicklung, Reproduktion und Transformation und der sozialen Prozesse, die zur Herausbildung ethnischer Differenzierung und ethnischer Vergemeinschaftung führen. Am Beispiel einer Mutter und ihrer Tochter aus Bosnien zeigt die Verfasserin, dass die Auseinandersetzung mit den Spuren der Verfolgung sowohl zu einer Kontinuität in der Lebens- und Familiengeschichte als auch zu einer Aufgabe der traditionellen Zugehörigkeitskonstruktionen und zu einer Zuwendung zu universalen und globalen Zugehörigkeiten führen kann. (ICE2)
- Weitere Titel
-
'Ethnicization of the biography' and traumatization
- ISBN
-
3-8258-8163-6
- Umfang
-
Seite(n): 217-227
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Migration in der metropolitanen Gesellschaft: zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung; Soziologie: Forschung und Wissenschaft (15)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Psychologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sozialpsychologie
Ethnizität
ethnische Gruppe
Selbstbild
Fremdbild
ethnischer Konflikt
narratives Interview
Biographie
Bosnien-Herzegowina
Migrationsforschung
postsozialistisches Land
Trauma
empirisch
empirisch-qualitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rosenthal, Gabriele
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ottersbach, Markus
Yildiz, Erol
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Lit Verl.
- (wo)
-
Deutschland, Münster
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56794
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Rosenthal, Gabriele
- Ottersbach, Markus
- Yildiz, Erol
- Lit Verl.
Entstanden
- 2004