Brunnen | Ensemble
Nichtgeburtstagskaffeekanne
Die „Nichtgeburtstagskaffeekanne“ Heinrich Brummack ist eine zweiteilige Brunnenanlage, wobei die beiden Elemente - die Kanne auf einem Sockel, aus deren Tülle Wasser fließt, und die Tasse auf einem Sockel, in der das Wasser aufgefangen wird, jeweils rechts und linke eines Weges in der Mitte eines runden Platzes platziert wurden. Beide Sockel sind grob behauene Würfel aus rotem Granit. Die Kanne, setzt sich zusammen aus Bodenteil, Henkel und unterer Teil der Tülle in grünem Diabasgestein, und sich nach oben verjüngendem Marmorbauch. Der Marmordeckel der Kanne wurde goldfarben gefasst. Die Tülle besteht aus einem geraden Messingrohr. Die auf der anderen Seite des Weges stehende Tasse, die – über die Köpfe der Passanten hinweg das Wasser auffangen soll – besteht aus grauem Granit und grünem Diabasgestein. Der runde, von einer niedrigen Ziegelmauer eingefasste gepflasterte Brunnenplatz befindet sich im nordwestlichen Teil des Parks. Von diesem Platz aus führen mehrere Wege über den Park, wobei der Hauptweg diagonal über den Platz verläuft und an der südöstlichen Ecke an einer Kolonnade endet. Die Kolonnade hat die Form eines Kreissegments. Sie besteht aus zehn braunen Keramiksäulen mit Betonbasen und einem blau gefassten Stahlträger. Weitere Säulen wurden auf der nördlichen Rasenfläche platziert. (Jörg Kuhn)
- Location
-
Berlin/Friedrichshain-Kreuzberg (aktueller Bezirk)/Kreuzberg (Altbezirk)/Kreuzberg (Ortsteil)/Theodor-Wolff-Park, Friedrichstraße Ecke Franz-Klühs-Straße
- Material/Technique
-
Granit; Marmor; Diabas; Messing; behauen; gegossen
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Last update
-
02.06.2025, 10:31 AM CEST
Data provider
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ensemble; Brunnen
Associated
Time of origin
- 1988-1990