Bestand
Nachlass Schmidt-Sommer, Irmgard (Bestand)
Vorwort: Dr. Irmgard Schmidt-Sommer (*8.11.1927 Dresden, + ca. 2012/13 vermutlich in Stuttgart) lebte mit ihren Eltern, einem Wehrmachts-Offizier und einer Schauspielerin, und ihrem Bruder seit 1935 in Ulm. Ende 1935 zogen sie in die Neutorstraße 15, die ab 1939 zum "Judenhaus" erklärt wurde, in dem Ulmer Juden zusammengepfercht bis zur Auswanderung oder Deportation wohnen mussten. Frau Dr. Schmidt-Sommer nahm ihre Umgebung und insbesondere das damalige nationalsozialistische Umfeld sehr bewusst wahr, war seit 2007 immer wieder als Zeitzeugin aktiv und verfasste wiederholt schriftliche Erinnerungen, die im vorliegenden Bestand enthalten sind.
- Bestandssignatur
-
H Schmidt-Sommer, Irmgard
- Kontext
-
>> Handschriften und Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1927/2012
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 12:43 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1927/2012