Artikel

Kosten der Umsetzung von EU-Recht für Bund und Länder

Die Umsetzung von EU-Recht in die innerstaatliche Rechtsordnung kann die Haushalte von Bund und Ländern erheblich belasten. Um derartige finanzielle Auswirkungen zu ermitteln, werden die in Gesetzentwürfen veranschlagten Staatsausgaben für Rechtsakte der EU über einen Zeitraum von 30 Jahren statistisch ausgewertet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Zahl an Umsetzungsgesetzen, die Kosten für die öffentlichen Kassen erzeugen, seit 1990 deutlich angestiegen ist. Zudem haben sich die Summen, die für die Umsetzung und Anwendung von EU-Recht aufgewendet werden müssen, zuletzt stark erhöht. Beide Entwicklungen erschweren die Wahrnehmung parlamentarischer Haushaltsrechte, weil Abgeordnete diese "EU-Nebenkosten" nicht wirksam kontrollieren können.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 103 ; Year: 2023 ; Issue: 9 ; Pages: 642-647

Classification
Wirtschaft
Political Processes: Rent-seeking, Lobbying, Elections, Legislatures, and Voting Behavior
Financial Aspects of Economic Integration
State and Local Budget and Expenditures
Subject
EU-Recht
Rechtsordnung
Öffentliche Finanzen
Deutschland
EU-Recht
Rechtsordnung
Öffentliche Finanzen
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Wimmel, Andreas
Event
Veröffentlichung
(who)
Sciendo
(where)
Warsaw
(when)
2023

DOI
doi:10.2478/wd-2023-0177
Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Wimmel, Andreas
  • Sciendo

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)