Großbritannien und die EU-Reform: Empfehlungen für den Umgang mit den britischen Forderungen an die Europäische Union
Abstract: Die zukünftige Ausgestaltung der britischen Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist zu einer der wichtigsten Fragen für die EU geworden. Aus innenpolitischer Schwäche heraus hat der britische Premierminister David Cameron seinen Landsleuten bis 2017 ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der Union in Aussicht gestellt und gleichzeitig angekündigt, bis dahin Kompetenzen von Brüssel nach London zurückzuholen. Deutschland und seine europäischen Partner stehen damit vor der Herausforderung, britische Initiativen, die auf den Rückbau der europäischen Integration gerichtet sind, zurückzuweisen und gleichzeitig zu verhindern, dass London leichtfertig Richtung Austritt driftet. Nach einer Analyse der innenpolitischen Motive für die Referendums- und Neuverhandlungsstrategie der Regierung Cameron stellt diese Studie fünf Bereiche vor, in denen Großbritannien konstruktiv in eine Reform der EU/Eurozone eingebunden werden könnte. Die Prämisse dabei ist, dass es im Interesse de
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 31 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie ; Bd. 4/2014
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2014
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-376585
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Ondarza, Nicolai von
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2014