Bestand
Forstamt Leonberg (Bestand)
I. Zur Bestandsgeschichte: Im Jahre 1949 wurden die damals im Staatsarchiv Ludwigsburg vorhandenen Akten des Forstamts a.O. Leonberg (1806-1902) von dem Archivangestellten Rolf Schmid geordnet und verzeichnet. Es handelte sich im wesentlichen um Akten, die in den Jahren 1904-1922 von der Forstdirektion Stuttgart an die Archivverwaltung abgegeben worden waren (insgesamt 264 Büschel). Weitere seit 1949 von den Forstämtern a.O. an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegebene Akten des Forstamts a.O. Leonberg hat der Archivangestellte Tremel 1956 in das Schmid'sche Repertorium eingearbeitet. Hierbei wurden dem Bestand die ebenfalls neu eingekommenen Akten der dem Forstamt a.O. Leonberg unterstellten Revierämter Rohr-Vaihingen und Solitude als Anhang angeschlossen. Die Neuschrift des fast auf den doppelten Umfang erweiterten Repertoriums fertigte 1956 die Aushilfsschreibkraft Fräulein Lippert. Der Bestand F 109 umfasst nunmehr 161 Büschel (mit springenden Nummern für die Akten der Revierämter) mit 6 lfd. m.
II. Zur Behördengeschichte: Über Organisationsveränderungen im Bereich des Forstamts a.O. Leonberg 1806-1902 hat R. Schmid seinerzeit folgendes ermittelt: Das Oberforstamt Leonberg bestand 1806 aus den 13 Huten Böblingen Bruderhaus Degerloch Ehningen Feuerbach Gerlingen Heimerdingen Rohr Rutesheim Sillenbuch Simmozheim Sindelfingen Warmbronn Von 1808 bis 13. November 1811 gehörten zum Oberforstamt Leonberg außerdem die Huten Eglosheim und Ingersheim; sie hatten bis 1808 dem damals aufgelösten Oberforstamt Ludwigsburg unterstanden und wurden diesem bei seiner Wiedererrichtung 1811 (s. Rep. F 105) zurückgegeben. Am 3. November 1811 gab das Oberforstamt Leonberg die Hut Simmozheim an das Oberforstamt Neuenbürg (s. Rep. F 110a) ab, erhielt sie aber schon am 9. März 1812 wieder zurück. Gleichzeitig wurde die Hut Stammheim dem Oberforstamt Altensteig (s. Rep. F 104) entzogen und dem Oberforstamt Leonberg zugeteilt. Die Hut Bruderhaus wurde am 8. November 1815 durch Vereinigung mit der Hut Gerlingen aufgehoben. Die erste Forstorganisation König Wilhelms I. vom 7. Juni 1818 verlegte den Sitz des Forstamts Leonberg nach Böblingen und ersetzte die damals bestehenden 15 Huten durch die 7 Reviere Böblingen Degerloch Plattenhardt Rohr Waldenbuch Warmbronn Weil im Schönbuch Aus der zweiten Forstorganisation König Wilhelms I. vom 21. Januar 1822, die den Sitz des Forstamts wieder nach Leonberg verlegte, ging das Forstamt mit 9 Revieren hervor: Böblingen Degerloch Ehningen Heimerdingen Mönsheim Rohr Sillenbuch Solitude Warmbronn Am 28. August 1838 vereinigte man die Reviere Degerloch und Sillenbuch zu einem Revier mit dem Sitz in Hohenheim; bei diesem Anlass wurden einige Waldungen an die Reviere Solitude und Rohr (Sitz Vaihingen a.F.) abgegeben. Am 10. Mai 1841 löste man die Reviere Ehningen und Rohr (Sitz Vaihingen a.F.) auf; die Waldungen des Reviers Ehningen kamen an das Revier Böblingen, die des Reviers Rohr zum Revier Solitude Dem Dienstsitz des Revierförsters entsprechend wurde das Revier Mönsheim am 11. September 1860 in Revier Wiernsheim, das Revier Warmbronn am 12. Februar 1866 in Revier Leonberg umbenannt. Bei der Neueinteilung der Forstbezirke auf 22. Februar 1888 erhielt das Forstamt Leonberg von dem aufgelösten Forstamt Bönnigheim (s. Rep. F 105) die Reviere Bietigheim, Derdingen, Maulbronn und Zaisersweiher. Gleichzeitig trat das Forstamt Leonberg das Revier Böblingen an das Forstamt Tübingen/Bebenhausen (s. Rep. F 114a) ab. Am 1. April 1902 verfiel das Forstamt a.O. Leonberg mit allen Forstämter a.O. der Auflösung. Gleichzeitig wurde auch das Revier Zaisersweiher aufgehoben. Die übrigen Reviere Bietigheim Derdingen Heimerdingen Hohenheim Leonberg Maulbronn Solitude Wiernsheim Wurden selbständige Forstämter n.O. Dabei wurde statt Derdingen Sternenfels Forstamtssitz; das Forstamt Solitude erhielt seinen Dienstsitz in Stuttgart. Ludwigsburg, Januar 1959 Gez. Dr. W. Grube
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 109
- Extent
-
574 Büschel (7,6 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Forstämter 'alter Ordnung' (bis 1902)
- Date of creation of holding
-
1806-1902 (Va ab 1744)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1806-1902 (Va ab 1744)