Bild

Am Allerseelentag

Seit dem 10. Jahrhundert wird im November von der katholischen Kirche Allerseelen zum Gedächtnis der Verstorbenen mit der Fürbitte für ihre Seelen begangen. Von Region zu Region verbindet sich dieser Feiertag mit unterschiedlichem Brauchtum, zu dem unter anderem der Besuch von Grabstätten naher Verwandter zählt sowie das Schmücken der Gräber mit Blumen, Kerzen oder Strohkreuzen. Waldmüllers Darstellung zweier Frauen in Trauerkleidung, die vor einem gepflegten, blumengeschmücktem Grabhügel knien, ist in diesem Kontext zu verstehen. Dem Bild dürfte zudem ein Auftrag zugrunde liegen: Dafür sprechen die deutlich lesbaren Initialen »I. v. R.« auf dem Eisenkreuz sowie die porträthaften Züge der trauernden Frauen. Die sittenbildliche Darstellung erhält dadurch eine persönliche Bedeutungsebene, die im leicht sentimentalen Vortrag auf den schmerzlichen Verlust eines möglicherweise erst kürzlich verstorbenen Menschen verweist, des Vaters oder des Ehemanns der Dargestellten beispielsweise. – Nahezu unverändert wiederholte Waldmüller das Motiv im 1840 gemalten Bild »Johannisnacht«, auf dem die beiden Frauen am Standbild des heiligen Johann Nepomuk ins Gebet versunken sind (Sammlung Schäfer, Schweinfurt). | Gerd-Helge Vogel

Fotograf*in: Klaus Göken

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 933
Maße
Höhe x Breite: 37,4 x 47,3 cm
Rahmenmaß: 47 x 57 x 5,5 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1936 nach En-bloc-Ankauf des Kunstbesitzes der Dresdner Bank durch das Kultusministerium an die Nationalgalerie überwiesen
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1839

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1839

Ähnliche Objekte (12)